Zeitschriften & Magazine

Die Gartenlaube war ein Vorläufer moderner Illustrierten und das erste erfolgreiche deutsche Massenblatt. Sie erschien zwischen 1853 und 1944.
Natürliche Brücke bei Kilkee (1853)
Das Parlament in London (1854)
Die Erfindung der Brücken (1854)
Was alles in Deutschland früher getrunken wurde (1855)
Schildkrötenzucht (1855)
Eine Pariser Restauration (1855)
Der alte und der neue Fleisch-Markt von London (1855)
Die Hafenstadt Southampton und seine Flut-Docks (1855)
Die Rheinbrücke zu Köln (1855)
Eine Stunde auf dem Berliner Leihamt (1855)
Reise über die Landenge von Panama mit der Eisenbahn (1855)
Die Luft-Eisenbahn in Woolwich (1856)
Szenen aus dem Südpolarmeer (1856)
Expeditionen ins Südpolarmeer (1856)
Schiffstagebuch einer Fahrt von Bremen nach New York (1856)
Das erste Dampfschiff (1857)
Jahresversammlung der Pariser Lumpensammler (1857)
Die neue Landungsbühne vor Liverpool (1858)
Die Berliner Wasserwerke (1858)
Die Fabrik für Eisenbahnausrüstung von François Pauwels (1858)
Ein Besuch der Offizin von Brockhaus in Leipzig (1858)
Die Brotfabrik (1858)
Die Berliner Charité (1858)
Der Werrabahn-Tunnel bei Eisenach (1858)
Die Weichselbrücke bei Dirschau (1858)
Ein Dampfwagen mit eigener Eisenbahn (1858)
Winans neuer Dampfer (1858)
Das Perpetuum mobile (1859)
Ein neues Luftschiff (1859)
Eine Fahrt im Luftschiff von Amerika nach Europa (1859)
Petersburger Winterleben (1860)
Elektrizität als Kunst-Weber (1860)
Die amerikanische Zylinder-Presse (1861)
Die Hundepost auf den nordamerikanischen Seen (1862)
Schnellklärung trüber Flüssigkeiten (1862)
Die erste Probefahrt durch die Londoner Untergrund-Eisenbahn (1862)
Die Auster und die Austernparks bei Husum (1862)
Eine Häuser-Fabrik (1863)
Der Eisenbahnknotenpunkt Olten in der Schweiz (1863)
Paketbeförderung durch den elektrischen Strom (1863)
Die Luft-Eisenbahnen in London (1863)
Nicotinfreier Tabak (1864)
Londons unterirdische Reinigungsadern (1865)
Das unterseeische Kabel im Bunde mit der unterseeischen Schifffahrt (1865)
Die Wasserleitung der Stadt Leipzig (1866)
Graphotypie (1866)
Durch und über den Mont Cenis (1866)
Das große neue Wasserwerk für London (1866)
Ursprung des Schellacks (1866)
Die amerikanischen Dampf-Fähren (1866)
Das transatlantische Kabel im Dienste der Wissenschaft (1866)
Die neueste Katastrophe auf dem Montblanc (1866)
In der Zentral-Telegrafenstation zu Berlin (1867)
Amerikanisches Straßenpflaster (1867)
Praktische Verwendung der Elektrizität (1867)
Eine Stunde auf der Berliner Börse (1867)
Von der Baustätte des Berliner Aquariums (1868)
Springfedern aus Kork (1869)
Trüffelplantagen (1869)
Giftige Strümpfe und explodierende Kleider (1869)
Ein unfassbares neues Metall (1869)
Mechanischer Lichtbilderdruck (1869)
Künstliches Krapprot (1869)
Tränkung der Lokomotiven im Laufen (1869)
Schwimmende Telegrafenstationen (1869)
Die Monsterbrücke zwischen England und Frankreich (1869)
Das Lachgas (1869)
Telegrafenleger (1869)
Die Eisenschmieden im Stubaital (1870)
Uniformen der Eisenbahn-Beamten (1870)
Packträger, Omnibus und Schiebkarren (1870)
Arbeitsbedingungen der Bahnwärter (1870)
Eine Volksküche in London (1870)
Die Rigibahn (1870)
Ein Telegraf ohne Mechanismus (1872)
Die Elbbrücken der Paris-Hamburger Eisenbahn (1872)
Eine Schweizerfahrt (1872)
Wie eine große Zeitung hergestellt wird (1873)
Ätherische Öle und Essenzen (1873)
Der Thüringer Medizinhandel (1873)
Winter im Allgäuer Hochgebirge (1874)
Papierwäsche (1874)
Riesenüberbrückung des größten nordamerikanischen Stroms (1874)
Störungen in der telegrafischen Korrespondenz (1874)
Neue Kraftmaschinen (1875)
In der Bahnpost (1875)
Hamburgs großer Geldschrank (1875)
Die Berliner Blitzmädel (1875)
Der neue Skating-Rink in Berlin (1876)
Eine interessante Erfindung aus dem Gebiete der modernen Gartenkunst (1876)
Die große Sprengung in Hellgate bei New York (1876)
Eine neue Wüsten-Eisenbahn (1877)
Eine Hotel-Unsitte (1877)
Über die Beförderung der Hunde auf den Eisenbahnen (1878)
Internationaler Wettlauf im Central-Skating-Rink in Berlin (1878)
Die Uhrenfabrikation von Glashütte (1879)
Telegrafische Verbindungen mit Eisenbahnzügen (1880)
Eine neue Sehenswürdigkeit des bayerischen Hochgebirges (1880)
Eine Eisenbahn über ein zugefrorenes Meer (1881)
Das neue kaiserliche Paket- und Zeitungspostamt in Leipzig (1881)
Aus der Welt der Reklame: Elektrische Nebelbilder (1883)
Auf einer alten Handelsstraße in den Alpen (1884)
Der elektrische Leuchtturm am ›Höllentor‹ bei New York (1885)
Das Reichsgerichts-Gebäude in Leipzig (1885)
Die Fabrikation der Buchdruckerschwärze (1885)
Eine Maschinenküche (1885)
Eine Riesen-Sprengung im ›Höllentor‹ bei New-York (1885)
Unterseeische Schiffe (1885)
Vom Radfahren (1886)
Das neueste Unterseeboot (1886)
Eine eigenartige Stadtbahn (1886)
Eine neue Schnell-Lokomotive (1886)
Der Niagara im Dienst der Industrie (1887)
Eisbrecher auf der der Oder (1888)
Eisenbahnbrücke über den Kanal zwischen Frankreich und England (1888)
Ein neuer Motor (1888)
Seegrasernte bei St. Malo (1888)
Der Motor von Daimler (1889)
Die Berliner Elektrizitätswerke (1890)
Treideln auf der Havel (1890)
Neue Aussichten für die Luftschifffahrt (1890)
Europas größte Lokomotive (1891)
Das erste Frachtstück (1891)
Einheitliche Eisenbahnzeit (1891)
Bierverladung auf dem Zentral-Bahnhof in München (1891)
Aus den Werkstätten des Lichts (1892)
Die Eröffnung der Kemptner Hütte (1892)
Die Drahtseilbahn (1892)
Ein deutsches Fischgut (1892)
Die Wasserversorgung der Städte (1892)
Lampen der Zukunft (1895)
Von Kiel nach Brunsbüttel (1895)
Im Zeichen der sauren Gurke (1895)
Straßenbahn mit Gasbetrieb (1896)
Havelschilf (1896)
Die X-Strahlung (1896)
Wilhelm Konrad Röntgen und die X-Strahlung (1896)
Eine neue Akkumulatorenbahn (1896)
Die neue Oderbrücke in Frankfurt a.O. (1896)
Neue Bahnen (1896)
Die Gewinnung des Natureises (1896)
New Yorks Riesenhäuser (1897)
Der Landbriefträger im Spreewald (1897)
Die Wasserkräfte des Riesengebirges (1897)
Ruhiges Eisenbahnfahren (1897)
Marconis Telegrafie ohne Drahtleitung (1897)
Ein Besuch auf Spitzbergen (1897)
Schneeschmelz-Maschinen in den Straßen von New York (1897)
Der Spreetunnel zwischen Stralau und Treptow (1899)
Rixdorf – Preußens jüngste Stadt (1899)