Druck & Papier Neue Anwendung des leichtflüssigen Metalls Polytechnisches Institut Wien • 1822 Das Metall kann dazu dienen, um Schriften, Musikalien, Zeichnungen usw. zu vervielfältigen.
Druck & Papier Neue Anwendung des leichtflüssigen Metalls Polytechnisches Institut Wien • 1822 Das Metall kann dazu dienen, um Schriften, Musikalien, Zeichnungen usw. zu vervielfältigen.
Druck & Papier Über Stereotypendruck Polytechnisches Institut Wien • 1823 Der Wunsch, gewisse Werke, deren Absatz sicher genug ist, wiederholt abzudrucken, ohne erst jedes Mal den Satz erneuern zu müssen, war die Veranlassung zur Erfindung des Stereotypendruckes.
Druck & Papier Über Stereotypendruck Polytechnisches Institut Wien • 1823 Der Wunsch, gewisse Werke, deren Absatz sicher genug ist, wiederholt abzudrucken, ohne erst jedes Mal den Satz erneuern zu müssen, war die Veranlassung zur Erfindung des Stereotypendruckes.
Druck & Papier Verbesserung in der Typographie Polytechnisches Institut Wien • 1823 Eine der interessantesten neueren Erfindungen im Fach der Typographie sind die Kursivlettern des Firmin Didot in Paris.
Druck & Papier Die Schnellpresse Pfennig Magazin • 6.9.1834 Wenn mit Johann Guttenberg, dem Erfinder der beweglichen Lettern, die erste Epoche der Geschichte der Buchdruckerkunst beginnt, so nimmt die zweite ihren Anfang mit der Presse, die dritte mit der Erfindung der Stereotypie und die vierte mit der Erfindung der Schnellpresse.
Druck & Papier Über Stereotypie und Polytyphie Pfennig Magazin • 13.9.1834 Unter den technischen Erfindungen des 19. Jahrhunderts dürfte die Stereotypie fast den ersten Rang einnehmen.
Druck & Papier Chinesische Papierfabrikation und Druckmethode Pfennig Magazin • 10.10.1840 Das Mobiliar einer chinesischen Papierfabrik beschränkt sich im Wesentlichen auf ein Paar gusseiserne Kessel, einige hölzerne Bottiche, einen mit Stuck gedeckten Trockenapparat, mehrere Bambusgeflechte und einige gleichfalls aus Bambus zusammengesetzte Formen.