epilog.de
Inhaltsverzeichnis

Impressum & Datenschutzerklärung • Zeitreisen • Neuigkeiten

Bau & Architektur • Brücken • Tunnel • Sakralbauten

Verkehr • Eisenbahn • Fernmeldewesen • Luftfahrt • Nahverkehr • Postwesen • Schifffahrt • Straßenverkehr

Forschung & Technik • Technik • Wissenschaft • Erfindungen & Patente • Raumfahrt

Handel & Industrie • Bergbau • Druck & Papier • Lebensmittelproduktion

Daseinsvorsorge • Energieversorgung • Kommunalwirtschaft • Stadtentwicklung • Wasserwirtschaft

Publikationen • Zeitschriften & Magazine

edition.epilog.de • Belletristik • Zeitreisen • Belletristik-eBook • eBook.epilog.de

Feuilleton • Alltagsgeschichte • Land & Leute • Erzählungen • Literatur • Reisen • Ausstellung

Rubriken • Vermischtes • Lexikon

- R E K L A M E -
epilog.de
Zeitreisen  zur Kultur + Technik
Online seit 1997
- R E K L A M E -
edition.epilog.de
Eisenbahnstadt Berlin
tvi.ticker
Druck & Papier

Chinesische Papierfabrikation und Druckmethode

Pfennig Magazin • 10.10.1840

Das Mobiliar einer chinesischen Papierfabrik beschränkt sich im Wesentlichen auf ein Paar gusseiserne Kessel, einige hölzerne Bottiche, einen mit Stuck gedeckten Trockenapparat, mehrere Bambusgeflechte und einige gleichfalls aus Bambus zusammengesetzte Formen.

Handel & Industrie

Druck & Papier

- R E K L A M E -
- R E K L A M E -
Druck & Papier

Chinesische Papierfabrikation und Druckmethode

Pfennig Magazin • 10.10.1840

Das Mobiliar einer chinesischen Papierfabrik beschränkt sich im Wesentlichen auf ein Paar gusseiserne Kessel, einige hölzerne Bottiche, einen mit Stuck gedeckten Trockenapparat, mehrere Bambusgeflechte und einige gleichfalls aus Bambus zusammengesetzte Formen.

Druck & Papier

Verfertigung des ägyptischen Papiers

Pfennig Magazin • 11.1.1855

Die in Ägypten heimische Papyrusstaude erlangte bekanntlich durch ihre Benutzung zur Fabrikation eines im Altertum allgemein verbreiteten und höchst dauerhaften Schreibmaterials die größte Wichtigkeit. Daher nannte man diese Pflanze die Trägerin der Wissenschaft.

Banken & Finanzen

Erstes Papiergeld

Pfennig Magazin • 1.3.1855

Der spanische Graf und Gouverneur Tendilla nahm Papier, schnitt dasselbe zu kleinen Blättchen und schrieb darauf kleine und große Summen.

Druck & Papier

Lichtpausverfahren

Zentralblatt der Bauverwaltung • 28.4.1883

Das sinnreiche Verfahren zur unmittelbaren und positiven Vervielfältigung von Zeichnungen aller Art, mit welchem der Architekt E. Lother in Küstrin im Jahr 1877 zuerst an die Öffentlichkeit trat, hat seitdem vielfache Verwendung gefunden und sich gut bewährt.