epilog.de
edition.epilog.de
— Neuerscheinungen —

Neuerscheinung

Alois Riedler

Aufzüge und Fördermaschinen

auf der Weltausstellung in Philadelphia 1876

Auf der ›Centennial International Exhibition‹ von 1876 in Philadelphia wurde eine breite Palette an Personen- und Lastenaufzüge für Wohngebäude, Magazine usw. ausgestellt, da fast alle hervorragenden Firmen, welche sich mit dem Bau von Aufzügen und Fördermaschinen befassen, die Ausstellung sehr reich beschickten. Diese Aufzüge repräsentierten ziemlich vollständig die verschiedenen Typen, die zur damaligen Zeit in den Vereinigten Staaten von Amerika in größerer Zahl im Betrieb waren. In diesem Bericht werden die Aufzüge, Dampfwinden und Fördermaschinen anhand ausführlicher Beschreibungen und von Konstruktionsplänen vorgestellt.
  PDF-Leseprobe € 14,90 | 108 Seiten | ISBN: 978-3-8192-2719-6

Neuerscheinung

Paul Wittig • Karl Bernhard • Gustav Kemmann • Albert Bernstein-Sawersky • Alfred Grenander

Die U-Bahn vom Potsdamer Platz nach Pankow

Die Erweiterung der Berliner Hoch- und Untergrundbahn durch die Innenstadt nach Norden stellte die Ingenieure vor noch nie dagewesenen Herausforderungen. Es mussten nicht nur Hotels, Kauf- und Geschäftshäuser untertunnelt werden, sondern auch die Spree. Die zeitgenössischen Original-Beiträge in diesem Buch geben einen Eindruck von den damaligen Planungen und zeigen, wie dieser wichtige Abschnitt des Berliner Schnellbahnsystems trotz großer Schwierigkeiten gemeistert wurde. Über 100 Zeichnungen und Fotos illustrieren dieses Zeitdokument der Berliner Verkehrsgeschichte.
  PDF-Leseprobe € 18,90 | 126 Seiten | ISBN: 978-3-7693-8917-3

Neuerscheinung

J. H. M. Poppe • M. Geitel • Guido Sautter • R. Hennig

Geflügelte Worte

Beiträge zur Geschichte der optischen Telegrafie

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurden die ersten optischen Telegrafenlinien eingerichtet, auf denen Nachrichten dann mehrere Hundert Kilometer innerhalb weniger Minuten zurücklegten. Ausgehend von Paris erbaute Claude Chappe ein Netz aus Signaltürmen, dass bis nach Mainz reichte. Auch in England, Schweden, Dänemark sowie Russland entstanden ausgedehnte Telegrafenanlagen und in Deutschland eine Verbindung zwischen Berlin und Koblenz.
  PDF-Leseprobe € 14,90 | 110 Seiten | ISBN: 978-3-7693-5322-8

G. Dieterich • F. Ržiha • J. Leupold • A. Hohenstein • A. Lämmerhirt

Die Erfindung der Drahtseilbahnen

Eine Studie aus der Entwicklungsgeschichte des Ingenieurwesens

Während Seilbahnen im ostasiatischen Raum schon recht früh zum Einsatz kamen, wurden in Europa erst ab dem späten Mittelalter vereinzelte Anlagen erbaut. Ausgehend von der Entwicklung von Seileriesen für den Holz-Transport begann dann um 1870 die systematische Konstruktion von Seilbahnen. Gustav Dieterich schildert die Geschichte der Seilbahnen von den Anfängen bis zum ›System Bleichert‹, und so bietet diese erweiterte und reichhaltig illustrierte Neuausgabe einen umfassenden Überblick über die Erfindung der Drahtseilbahnen.
  PDF-Leseprobe € 18,90 | 172 Seiten | ISBN: 978-3-7693-4011-2

Hans Dominik

Denkende Maschinen

Technische Plaudereien und Betrachtungen

Der Ingenieur Hans Dominik (1872 – 1945) ist vor allem durch seine technisch-utopischen Romane bekanntgeworden. Dominik war aber in erster Linie Wissenschaftsjournalist und verfasste zahlreiche populärwissenschaftliche Beiträge für verschiedene Zeitschriften und Tageszeitungen. Dabei brachte er im lockeren Plauderton dem interessierten Laien wissenschaftliche Grundlagen und neue technische Errungenschaften näher. Dieses Buch versammelt eine repräsentative Auswahl seiner wissenschaftlichen und technischen Plaudereien.
  PDF-Leseprobe € 14,90 | 116 Seiten | ISBN: 978-3-7597-8354-7

Handel & Industrie zwischen Industrieller Revolution und Belle Époque

Der zweite Band mit 22 Zeitreisen ins 19. Jahrhundert

Ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ersetzten Dampfmaschinen zunehmend die Muskelkraft und ermöglichten eine zunehmende Mechanisierung der bis dahin handwerklich geprägten Güterproduktion. Der Abbau von Handelshemmnissen und neue Verkehrswege eröffneten überregionale Märkte, immer mehr Produkte mussten immer schneller und billiger produziert werden. Arbeitsteilung und Spezialisierung veränderten ganze Wirtschaftszweige. Die historischen Originalbeiträge und Abbildungen in diesem Buch geben einen unverfälschten Einblick in die Wirtschaft des 19. Jahrhunderts.
  PDF-Leseprobe € 14,90 | 104 Seiten | ISBN: 978-3-7578-2490-7

Conrad Matschoss

Die Maschinenfabrik R. Wolf Magdeburg-Buckau 1862 – 1912

Die Lebensgeschichte des Begründers und die Entwicklung der Werke

Die Geschichte der Firma R. Wolf steht beispielhaft für den Aufstieg der deutschen Maschinenindustrie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie zeigt, wie bleibende Erfolge nur durch Güte der Arbeit, durch unermüdliches Streben, das Beste zu erreichen, erlangt werden können. Die Lebensgeschichte des Begründers lässt besonders deutlich erkennen, wie technisches Können, vereint mit kaufmännischer und organisatorischer Begabung, und getragen von hingebender Liebe zum selbsterwählten Beruf, für die Verhältnisse des wirklichen Lebens letzten Endes die Triebkräfte sind, die alle Schwierigkeiten überwinden.
Der Technikhistoriker Conrad Matschoss (1871 – 1942) verfasste diese Denkschrift aus Anlass des fünfzigjährigen Bestehens der Maschinenfabrik R. Wolf in Magdeburg-Buckau und schuf damit ein ausführliches und mit über 150 Fotos und Zeichnungen reichhaltig illustriertes Zeitdokument der Industriegeschichte.
  PDF-Leseprobe € 19,90 | 172 Seiten | ISBN: 978-3-7597-2237-9

Curt Merckel

Städtische Wasserversorgung im Altertum

Die Versorgung der menschlichen Ansiedlungen mit Wasser ist ein Gebiet der Ingenieurtechnik, auf welchem im Altertum ganz außerordentlich zahlreiche und hervorragende Schöpfungen hervorgebracht wurden, welche Werke in erster Linie den Ruhm der antiken Ingenieure begründeten. Die erste Wasserversorgung erfolgte in der natürlichsten Weise, das heißt durch unmittelbare Entnahme des Wassers aus Quellen oder Wasserläufen. Mit zunehmendem Wachstum der Städte erwies sich diese Versorgungsweise als nicht ausreichend. Es musste auf die Zuführung größerer Wassermassen Bedacht genommen werden, was durch die Abfangung von Quellen und Leitung dieses Wassers nach den Städten geschah. Der Ingenieur und Hamburger Baudirektor Curt Merckel (1858-1921) schildert hier ausführlich, wie sich die Anlagen zur Wasserversorgung bei den einzelnen Völkern gestalteten.
  PDF-Leseprobe € 16,90 | 114 Seiten | ISBN: 978-3-7597-1294-3
epilog.de | Impressum