epilog.de
Inhaltsverzeichnis

Impressum & Datenschutzerklärung • Zeitreisen • Neuigkeiten

Bau & Architektur • Brücken • Tunnel • Wohnungsbau • Sakralbauten

Verkehr • Eisenbahn • Fernmeldewesen • Luftfahrt • Nahverkehr • Postwesen • Schifffahrt • Straßenverkehr • Transport

Forschung & Technik • Technik • Wissenschaft • Erfindungen & Patente • Raumfahrt

Handel & Industrie • Bergbau • Druck & Papier • Lebensmittelproduktion • Maschinenbau

Daseinsvorsorge • Energieversorgung • Kommunalwirtschaft • Stadtentwicklung • Wasserwirtschaft

Publikationen • Zeitschriften & Magazine • Sammelbilder

edition.epilog.de • Belletristik • Zeitreisen • Belletristik-eBook • eBook.epilog.de

Feuilleton • Alltagsgeschichte • Land & Leute • Gesellschaft & Soziales • Erzählungen • Literatur • Reisen • Ausstellung • Küche & Haushalt

Rubriken • Vermischtes • Lexikon • Quellen

- R E K L A M E -
epilog.de
Zeitreisen zur Kultur + Technik
Online seit 1997
- R E K L A M E -
edition.epilog.de
Shop
tvi.ticker
Literatur

Jules Verne

Ungarischer Lloyd • 28.2.1873

Dieser Feuilleton-Artikel über Jules Verne und sein Werk aus dem Ungarischen Lloyd dürfte wohl zu den frühesten Dokumenten der Verne-Sekundärliteratur in deutscher Sprache zählen.

Feuilleton

Literatur

- R E K L A M E -
kaiser-wilhelm-bruecke.kissen.spruch
- R E K L A M E -
Literatur

Jules Verne

Ungarischer Lloyd • 28.2.1873

Dieser Feuilleton-Artikel über Jules Verne und sein Werk aus dem Ungarischen Lloyd dürfte wohl zu den frühesten Dokumenten der Verne-Sekundärliteratur in deutscher Sprache zählen.

Literatur

Julius Verne

Ungarischer Lloyd • 10.12.1875

Während man heutzutage bei Jules Verne leichthin vom ›Altvater der Science Fiction Literatur‹ spricht, hatte man damals, zumal der Begriff ›Science Fiction‹ auch noch längst nicht erfunden war, einige Schwierigkeiten damit, sein Werk einzuordnen und überhaupt die richtigen Worte für das ›kolossal Neue‹ seines Werks zu finden. Dies dokumentiert denn auch sehr schön dieser Artikel aus dem Ungarischen Lloyd aus dem Jahr 1875.

Literatur
Der Luftpirat

Das namenlose Chaos: Bevor die Science Fiction nach Deutschland kam

Bärzin • 28.5.1999

Siebzig Jahre, nachdem der Begriff ›Science Fiction‹ in den USA geprägt wurde, erscheinen viele der SF-Neuerscheinungen der USA nach relativ kurzer Zeit auch bei uns. Insofern scheint es eine einheitliche Entwicklung in der SF zu geben, die ganz einfach von den amerikanischen Autoren bestimmt wird. Leider wissen viele der jungen Leser nicht, dass sich dieses Übergewicht der amerikanischen SF nicht etwa aus der Tatsache erklären lässt, dass amerikanische SF-Autoren von Natur aus besser wären als deutsche, sondern dass das Übergewicht seine Ursachen in unserer Geschichte hat.

Literatur
Jules Verne im Ungarischen Lloyd

Jules Verne im Ungarischen Lloyd 1867 – 1876

Bärzin • 29.9.2000

Mit Recht lässt sich sagen, dass Jules Vernes Einzug in den deutschen Sprachraum, die Geschichte der deutschsprachigen Ausgaben seiner Werke und ihrer Rezeption, in Ungarn, genauer in Budapest, ihren Anfang genommen hat.