epilog.de
Inhaltsverzeichnis

Impressum & Datenschutzerklärung • Zeitreisen • Neuigkeiten

Bau & Architektur • Brücken • Tunnel • Sakralbauten

Verkehr • Eisenbahn • Fernmeldewesen • Luftfahrt • Nahverkehr • Postwesen • Schifffahrt • Straßenverkehr

Forschung & Technik • Technik • Wissenschaft • Erfindungen & Patente • Raumfahrt

Handel & Industrie • Bergbau • Druck & Papier • Lebensmittelproduktion

Daseinsvorsorge • Energieversorgung • Kommunalwirtschaft • Stadtentwicklung • Wasserwirtschaft

Publikationen • Zeitschriften & Magazine

edition.epilog.de • Belletristik • Zeitreisen • Belletristik-eBook • eBook.epilog.de

Feuilleton • Alltagsgeschichte • Land & Leute • Erzählungen • Literatur • Reisen • Ausstellung

Rubriken • Vermischtes • Lexikon

- R E K L A M E -
epilog.de
Zeitreisen  zur Kultur + Technik
Online seit 1997
- R E K L A M E -
edition.epilog.de
Eisenbahnstadt Berlin
tvi.ticker
Postwesen
General-Postamt London

Das General-Postamt zu London

Pfennig Magazin • 30.11.1833

In England wurde das Postwesen erst unter der Regierung Karls I. gestaltet, obgleich etwas der Art früher da gewesen zu sein scheint, da eine Parlamentsakte vom Jahr 1548 als Abgabe auf Postpferde einen Penny die Meile festsetzte.

Verkehr

Postwesen

- R E K L A M E -
- R E K L A M E -
Postwesen
General-Postamt London

Das General-Postamt zu London

Pfennig Magazin • 30.11.1833

In England wurde das Postwesen erst unter der Regierung Karls I. gestaltet, obgleich etwas der Art früher da gewesen zu sein scheint, da eine Parlamentsakte vom Jahr 1548 als Abgabe auf Postpferde einen Penny die Meile festsetzte.

Postwesen
Der Zeitungsverpackungssaal im Paket- und Zeitungspostamt in Leipzig

Das neue kaiserliche Paket- und Zeitungspostamt in Leipzig

Die Gartenlaube • 1881

Im Jahre 1877 betrug die Zahl der in Leipzig eingegangenen und für den Ort bestimmten Paketsendungen mit und ohne Wertangabe 925.685 Stück, mithin täglich durchschnittlich 2536 Stück. Es mussten daher im Interesse des Publikums weitere Einrichtungen getroffen werden, und um dem gesteigerten Verkehr volle Rechnung zu tragen, wurde der Bau eines zweiten großen Postgebäudes beschlossen und ausgeführt.

Bau & Architektur
Post- und Telegrafengebäude Osnabrück

Post- und Telegrafengebäude in Osnabrück

Zentralblatt der Bauverwaltung • 19.5.1883

Das Postamt in Osnabrück, welches in dem neuen Gebäude seinen Sitz hat, vermittelt den postalischen und telegrafischen Verkehr der gewerbefleißigen Stadt einschließlich der zum Landbestellbezirk gehörenden, auf eine Fläche von etwa 130 km² verteilten, umliegenden 80 bis 90, zum Teil verkehrsreichen Ortschaften.

Postwesen
Elektrische Postbeförderung

Elektrische Postbeförderung

Polytechnisches Journal • 22.1.1890

Der Gedanke einer elektrischen Postbeförderung scheint zuerst 1862 aufgetaucht zu sein, als Henry Cook in Manchester vorgeschlagen hat, Wagen dadurch fortzubewegen, dass Strom durch eine Spule fließt.