Eisenbahn
Bahnhöfe

Themenportal

Bahnhöfe

  Der Sächsisch-Bayerische Bahnhof zu Leipzig

1843 • Illustrirte Zeitung

  Der Straßburger Bahnhof in Paris

1853 • Illustrirte Welt

  Der neue Bahnhof der Leipzig-Dresdener Eisenbahn in Leipzig

1865 • Illustrirte Zeitung

  Der Bau des neuen Zentral-Güterbahnhofs zu Stettin

1867 • Deutsche Bauzeitung

  Die Erleuchtung der Bahnhofs-Halle des Königlichen Ostbahnhofes in Berlin durch elektrisches Licht

1879 • Deutsche Bauzeitung

  Neuer Bahnhof bei Leipzig

1879 • Deutsche Bauzeitung

  Das neue Empfangsgebäude des Anhalter Bahnhofs

1880 • Bilderreise

  Die elektrische Beleuchtung des Bahnhofs in Straßburg

1882 • Zentralblatt der Bauverwaltung

  Empfangsgebäude auf den Bahnhöfen Hersfeld und Gelnhausen

1882 • Zentralblatt der Bauverwaltung

  Wasserdruck-Drehscheibe auf dem Bahnhof in Frankfurt a. O.

1887 • Polytechnisches Journal

  Empfangsgebäude des Bahnhofes Düsseldorf-Bilk

1888 • Zentralblatt der Bauverwaltung

  Auf dem ›Gänsebahnhof‹ in Rummelsburg

1890 • Daheim

  Rohrpostanlage auf dem Zentralgüterbahnhof in Stettin

1890 • Zentralblatt der Bauverwaltung

  Elektrische Gepäckbeförderung

1896 • Das Neue Universum

  Bahnhöfe auf alten Postkarten

1900 • Bilderreise

  Bahnhof Lemberg

1904 • Bilderreise

  Bogenlicht auf Bahnhöfen

1908 • Verkehrstechnische Woche

  Die Haltestelle Stadtpark

1911 • Zeitschrift für Bauwesen

  Der Untergrundbahnhof St. Lazare

1920 • Das Neue Universum

Buchtipp:

Neuerscheinung

Die großartige Entwicklung von Berlin und seinen Vororten ab 1870 hat an den Verkehr auf den Eisenbahnen, besonders an den Verkehr zwischen den Vororten und der inneren Stadt Berlins, Anforderungen gestellt, denen nur durch besondere Anlagen und durch eine besondere Betriebsweise genügt werden konnte. Von dem Aufschwung erhält man ein Bild, wenn man die Entwicklung der Potsdamer Bahn verfolgt. Auf den vorhandenen zwei Gleisen, der sogenannten Stammbahn, ließen sich die drei Verkehrsarten, der Fernverkehr, Güter- und Vorortverkehr, nicht mehr in voller Regelmäßigkeit bewältigen und es musste zur gründlichen Abhilfe der auftretenden Schwierigkeiten die Strecke Berlin – Potsdam viergleisig ausgebaut werden. Die dadurch entstandene neue Vorortbahn, welche am 1. Oktober 1891 eröffnet wurde, hat zum Unterschied von der alten Potsdamer Bahn die Bezeichnung ›Wannseebahn‹ erhalten.
  PDF-Leseprobe € 14,90 | 104 Seiten | ISBN: 978-3-695-14284-2

  Neue Berliner Untergrundbahnhöfe in Charlottenburg und Zehlendorf

1930 • Zentralblatt der Bauverwaltung

  Neue Bedeutung für alte Bahnhöfe

1994 • Berliner Wirtschaft

  Richtfest im Berliner Ostbahnhof

1999 • vti-ticker

  Bahnhof Berlin-Lichtenberg erhält neues Gesicht

1999 • vti-ticker

  Wuppertal: Schwebebahnstation Pestalozzistraße im neuen Gewand

2000 • vti-ticker

  Friedrichstraße, Bahnsteig D: Alter Bahnhof im neuen Gewand

2002 • vti-ticker

  Papestraße: Bis 2006 entsteht Berlins zweitgrößter Bahnhof

2003 • vti-ticker

  S-Bahnhof Papestraße eröffnet

2005 • vti-ticker

  S-Bahnhof Julius-Leber-Brücke eröffnet

2008 • vti-ticker

  Neuer Zugang zu den Bahnsteigen am S-Bahnhof Messe Nord

2009 • vti-ticker

  Bahnhöfe des Jahres 2016: Stralsund und Steinheim (Westfalen)

2016 • vti-ticker

  Neue Bahnhofshalle und neue Standseilbahn am SBB Bahnhof Lugano

2016 • vti-ticker

  Bahnhof Berlin-Ostkreuz startklar

2018 • vti-ticker

  Neuer Bahnhof und mehr Fernverkehr für das Ostseebad Warnemünde

2020 • vti-ticker

  Umbau des Hauptbahnhof Cottbus abgeschlossen

2020 • vti-ticker

  Altötting ist Bahnhof des Jahres 2020

2020 • vti-ticker

  Kürzere Wege im Bahnhof Zoo

2021 • vti-ticker

  Modernisierung des Bonner Bahnhofs abgeschlossen

2021 • vti-ticker

  Erneuerter Bahnknoten Halle sorgt für schnellere und komfortablere Verbindungen

2021 • vti-ticker

Reklame