Eisenbahnstadt Berlin

Papestraße

Bis 2006 entsteht Berlins zweitgrößter Bahnhof

tvi.ticker • 20. August 2003

Mit dem Ausbau alter Stahlbrücken beginnt am 22. August 2003 der Neubau des Bahnhofs Papestraße. Am Wochenende werden die bereits seit März 2003 stillliegenden Gleisanlagen und Stahlbrücken der Ringbahnstrecke über den Gleisen der Nord-Süd-S-Bahn sowie eine alte Kabelhilfsbrücke ausgebaut, um Baufreiheit für die neuen Bahnhofsanlagen zu schaffen. Es werden sechs Stahlbrückenteile mit Längen zwischen 15 und 24 Metern und Gewichten zwischen 57 und 80 Tonnen mit einem 650-Tonnen-Kran ausgehoben.

Nachdem Ende Juli die Leistungen für den Neubau des Bahnhofs Papestraße vergeben wurden, kann jetzt mit den Arbeiten begonnen werden. Mit einem Investitionsvolumen von 100 Mill € entsteht bis 2006 an der Papestraße ein neuer, moderner Bahnhof für den Fern- und Regionalverkehr, der zugleich ein bequemes Umsteigen zwischen den Linien der Ring-S-Bahn und der Nord-Süd-S-Bahn ermöglicht. Er wird künftig nach dem Berliner Hauptbahnhof / Lehrter Bahnhof der zweitgrößte Bahnhof Berlins sein.

Quelle:  S-Bahn Berlin GmbH

eBook-Tipp:
Als die letzte unter den vier ältesten, in der Frühzeit des deutschen Eisenbahnwesens entstandenen Bahnhofs-Anlagen Berlins ist 1879 auch der Bahnhof der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn mit jenem, einer vollständigen Erneuerung gleich kommenden Umbildungs-Prozess zum Abschluss gelangt. Dieses Dokument der Berliner Verkehrsgeschichte schildert detailliert Bau und Architektur des Anhalter Bahnhofs in Berlin.
eBook € 1,99 | eISBN: 978-3-7568-1683-5

• Auf epilog.de am 22. August 2003 veröffentlicht

Reklame