Schifffahrt

Themenportal

Kanäle

  Der Ludwigs-Kanal zwischen Bamberg und Kehlheim

1844 • Illustrirte Zeitung

  Der Ludwigs-Kanal zwischen Main und Donau

1845 • Bilderreise

  Panamakanal und Tehuantepec-Schiffsbahn

1881 • Zentralblatt der Bauverwaltung

  Seehafen für Brügge

1881 • Zentralblatt der Bauverwaltung

  Kanal zwischen Kaspischen und Schwarzen Meer

1881 • Zentralblatt der Bauverwaltung

  Schifffahrtskanal Zehdenick–Liebenwalde

1881 • Zentralblatt der Bauverwaltung

  Der Welland-Kanal, ein Seekanal im Binnenland

1881 • Zentralblatt der Bauverwaltung

  Die Durchstechung der Landenge von Korinth

1882 • Zentralblatt der Bauverwaltung

  Seekanal vom Tyne zum Solway

1883 • Zentralblatt der Bauverwaltung

  Schifffahrtskanal von Manchester

1896 • Das Neue Universum

  Die ›Bandaks-Kanalen‹ in Norwegen

1897 • Das Neue Universum

  Der Dortmund-Ems-Kanal und das Schiffshebewerk bei Henrichenburg

1899 • Das Neue Universum

  Schiffshebewerk mit geneigter Ebene bei Foxton in England

1901 • Deutsche Bauzeitung

  Die Kulturarbeiten der Zukunft

1911 • März - eine Wochenschrift

  Der Bau des Panamakanals

1914 • Sammelbilder

  Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal instand gesetzt

1998 • Berliner Wirtschaft

  Teltowkanal für die Schifffahrt wieder durchgehend befahrbar

2000 • Berliner Wirtschaft

  Der Ausbau des Silokanals ist ein wichtiger Baustein im Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 17

2002 • vti-ticker

  Präzisionsarbeit beim Panamakanal-Projekt

2011 • vti-ticker

Buchtipp:
Mit dem Ludwigs-Main-Donau-Kanal gelang es, die Europäische Wasserscheide zu überwinden und eine schiffbare Verbindung von der Nordsee zum Schwarzen Meer schaffen. Innerhalb von zehn Jahren wurden 100 Schleusen, über 70 Dämme sowie zahlreichen Brücken und Brückenkanäle errichtet.
Friedrich Schultheis schildert hier detailreich den Fortgang der Bauarbeiten von den ersten Planungen bis zur Einweihung im Juli 1846.
26 Doppelseitige Illustrationen von Alexander Marx geben einen Eindruck von diesem Meisterwerk der Technikgeschichte.
  PDF-Leseprobe € 14,90 | 110 Seiten | ISBN: 978-3-7386-4028-1
Reklame