Alte Berufe und Gewerke

Beckenschläger & Kesseler

Pierers Universallexikon • 1857–65

Der BeckschlagerDer Beckschlager.
Abbildung aus ›Stände und Handwerker‹ (1539 – 91).

Beckenschläger, Handwerker, der Waren von Messingblech (Beckenschlägerlatum) verfertigt; hier und da bilden sie eine von den  Klempnern verschiedene Zunft und arbeiten dann vorzüglich in starkem Messingblech und Tomback*.

Kesseler 1) verwandt dem  Kupferschmied und Kesselschläger; 2) ehedem besondere Handwerker, die neue Kessel verfertigten und zum Verkauf herumtrugen und bei diesem Herumziehen die alten Kessel ausbesserten (Kesselflicker); ursprünglich verfertigten sie außer den Kesseln alle dem Soldaten nötigen metallenen Geräte, z. B. Helme, Pickelhauben, Brustharnische etc., und waren im Geleit der Kriegsheere. Über die im Fränkischen und den Rheinlanden wohnenden Kesseler hatte der Pfalzgraf am Rhein einen besonderen Schutz, den Kesselerschutz, als Reichslehn. Sie waren schon 1386 in Nürnberg zünftig.

 

*) Tomback, dem Messing ähnliche, nur mehr Kupfer enthaltende Legierung, wird aus 1 Teil Zink und 5½, für manche Zwecke auch 8 – 10 Teilen Kupfer dargestellt und zu Kurzwaren verarbeitet, besonders zu solchen, welche vergoldet werden sollen.

Entnommen aus dem Buch:
Eine Zeitreise in Originaldokumenten durch die Geschichte des Metallhandwerks vom späten 16. bis ins 19. Jahrhundert. Viele heute vergessene Techniken, Werkzeuge und Produkte werden wieder lebendig. Zahlreiche historische Holzschnitte und Kupferstiche zeigen die Werkstätten und Arbeitsweisen der vergangenen Zeit.
  PDF-Leseprobe € 14,90 | 100 Seiten | ISBN: 978-3-7543-8430-5

• Auf epilog.de am 15. September 2022 veröffentlicht

Reklame