Alte Berufe und Gewerke
Klempner
Diderots Enzyklopädie - Tafeln • 1751–80
Klempner • Pierers Universallexikon • 1857–65
oben:
1. Formen von Bleiplatten.
2. Löten.
3. Wiegen der Rohre.
4. Waage.
5. Wanne zum Erhitzen von Blei und Werkzeuge.
6. Wagen.
7. Bleibarren.
8. Bleireste.
unten:
11. Tisch zum Gießen von Bleiplatten. Böcke (A), Gussform (B), flüssiges Blei (C), verschiebbare Seitenwand (D), Rakel (E), Abfluss für überflüssiges Blei (F).
12. Rakel zum Abziehen von überflüssigem Blei.
13. Glättblech.
14. Gießpfanne.
15. Klammer.
25. Tisch zum Gießen von Blei auf Leinwand.
26. Gelötete Bleiplatten.
27. Gelötetes Bleirohr.
28. Rohrenden verdünnt und zum Löten bereit.
29. Die gleichen gelöteten Enden.
30. Lötverbindung, die ein Rohrstück mit einer Kupferkappe verbindet.
31 & 33. Holzgriffe für Lötkolben.
32 & 34. Lötkolben.
35 – 37. Schaber.
38. Lötkolbenhalter.
39 & 40. Blechwannen unterschiedlicher Länge. Sie werden zum Erhitzen in die zu schweißenden Rohre geschoben und sind mit Löchern versehen.
41. Tranchet.
42. Hippe.
43. Raspel.
44. Hohlmeißel.
45. Meißel.
46. Hammer.
47 – 49. Hilfsmittel zum Arbeiten auf Gebäudedächern ohne Leiter und ohne Gerüst.
47. Sattel.
48. Drempel oder Zusammenbau verschiedener Riemen.
49. Verknotetes Seil.
50. Kratzer.
51. Hebel.