Eisenbahnstadt Berlin

Schnellfahrt zwischen Frankfurt und Berlin in 3 Stunden 18

Deutsche Bahn testet Sprinter-Zeiten

tvi.ticker • 27. Oktober 1998

In einer Schnellfahrt von 3 Stunden 18 Minuten hat die Deutsche Bahn AG am Sonntag, 25. Oktober, mit einem ICE die Strecke zwischen Frankfurt und Berlin zurückgelegt.

Um 16.50 Uhr verließ der Sonder-ICE Frankfurt/Main Hauptbahnhof und erreichte Berlin Zoo um 20.08 Uhr. An Bord des Zuges Eisenbahner, die den am ›grünen Tisch‹ entwickelten theoretischen Fahrplan in der Praxis testen wollten: 611 Kilometer Distanz zwischen der Hessen-Metrople und der Bundeshauptstadt in neuer Sprinter-Zeit. Das entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit von über 185 km/h.

Dr. Johannes Ludewig, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, sagte: »Wir streben Fahrzeiten zwischen den Ballungszentren von rund drei bis maximal 3½ Stunden an. Dann wird die Bahn vor allem gegenüber dem Flugzeug an Wettbewerbsfähigkeit gewinnen und neue Kundenpotentiale erschließen.« Die Deutsche Bahn AG wird die Fahrtzeit auf der Sprinter-Strecke Frankfurt–Berlin nach der erfolgreichen Testfahrt bereits in den kommenden Monaten auf unter 3½ Stunden absenken.

• Quelle: Deutsche Bahn AG

Buchtipp:

Neuerscheinung

Die großartige Entwicklung von Berlin und seinen Vororten ab 1870 hat an den Verkehr auf den Eisenbahnen, besonders an den Verkehr zwischen den Vororten und der inneren Stadt Berlins, Anforderungen gestellt, denen nur durch besondere Anlagen und durch eine besondere Betriebsweise genügt werden konnte. Von dem Aufschwung erhält man ein Bild, wenn man die Entwicklung der Potsdamer Bahn verfolgt. Auf den vorhandenen zwei Gleisen, der sogenannten Stammbahn, ließen sich die drei Verkehrsarten, der Fernverkehr, Güter- und Vorortverkehr, nicht mehr in voller Regelmäßigkeit bewältigen und es musste zur gründlichen Abhilfe der auftretenden Schwierigkeiten die Strecke Berlin – Potsdam viergleisig ausgebaut werden. Die dadurch entstandene neue Vorortbahn, welche am 1. Oktober 1891 eröffnet wurde, hat zum Unterschied von der alten Potsdamer Bahn die Bezeichnung ›Wannseebahn‹ erhalten.
  PDF-Leseprobe € 14,90 | 104 Seiten | ISBN: 978-3-695-14284-2

• Auf epilog.de am 27. Oktober 1998 veröffentlicht

Reklame