VerkehrNahverkehr

Van Hool liefert den ersten hybriden Trambus an Malmö

tvi.ticker • 17. März 2014

Der belgische Fahrzeughersteller Van Hool hat den ersten Exqui.City an die schwedische Stadt Malmö geliefert. In den kommenden Wochen sollen 15 Exemplare dieser 24 m langen ›Trambusse‹ über Zeebrügge nach Malmö verschifft werden. Die Doppelgelenkbusse sind mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet. Die Elektrizität wird über einen Generator erzeugt, der an einen Euro6-Biogasmotor gekoppelt ist.

Trambus MalmöFoto: Van Hool

Der Exqui.City ist eine Kombination aus der Flexibilität eines Busses und der Effizienz einer Straßenbahn. Die Trambusse haben ein futuristisches Design und bieten ein hohes Niveau an Komfort: Klimaanlage, niedriger Lautstärkepegel und angenehme Beleuchtung. Dabei bietet er eine optimale Zugänglichkeit mit breiten Eingängen und einem einfachen Einstieg, dank vier Doppeltüren. Diese Art von Fahrzeug ist auf eine vielseitige Antriebsplattform ausgelegt. Über diese Plattform kann der Exqui.City, sowohl in seiner 18 m als auch in seiner 24 m Ausführung, als Basis für die Anwendung unterschiedlicher umweltfreundlicher Antriebssysteme eingesetzt werden, wie Trolleybusse, Hybridsysteme, Brennstoffzellenbusse oder Batteriebetrieb.

Van Hool bietet mit dem Exqui.City eine realistische Antwort auf die Nachfrage in Sachen umweltfreundlichem, effizientem und kostengünstigem öffentlichem Personennahverkehr. Genau deshalb haben Städte wie Metz, Barcelona, Parma, Genf, Luxemburg, Malmö, Martinique und Bergen sich für den Exqui.City entschieden.

Quelle: Van Hool

Buchtipp:
Nach der Eröffnung der Berliner Hoch- und Untergrundbahn 1902 war das Interesse der gut situierten westlichen Berliner Vororte an einem Schnellbahnanschluss geweckt. Selbstbewusst und mit der Unterstützung finanzkräftiger Terraingesellschaften entwickelten die Städte Charlottenburg und Wilmersdorf Pläne für die Erweiterung der Berliner U-Bahn, wobei die Beteiligten teilweise sehr eigenwillige Vorstellungen zur Streckenführung hatten.
In diesem Buch schildern ausgewiesene Experten in zeitgenössischen Original-Beiträgen die Entwicklung der Schnellbahnen vom Nollendorfplatz nach Ruhleben, Krumme Lanke und zum Kurfürstendamm zwischen 1906 und 1930.
Rund 150 Zeichnungen und Fotos illustrieren dieses Zeitdokument der Berliner Verkehrsgeschichte.
  PDF-Leseprobe € 16,90 | 114 Seiten | ISBN: 978-3-7578-8381-2

• Auf epilog.de am 25. März 2014 veröffentlicht

Reklame