Alte Berufe und Gewerke

Kupferschmied

Diderots Enzyklopädie - Tafeln • 1751–80

 Kupferschmied • Pierers Universallexikon • 1857–65

oben:

Werkstatt eines Kupferschmieds.

unten:

1. – 5. Ambosse.

6. Kupferplatte für eine Pfanne.

7. Fertige Pfanne.

8. Kopf- und Kugelhammer.

9. – 10. Schaber.

11. Boden eines Kessels.

12. Kesselkörper.

13. Gestell.

14. Deckel

15. Platte.

16. Löffel.

16. Skimmer.

17. Ambosshörner mit Kugel.

1. Kupferstück für eine Fischpfanne.

2. Die fertige Fischpfanne. Der Griff (A).

3. Topfrohling.

4. Fertiger Topf.

5. – 11. Kleiner Wasserspender mit Einzelteilen.

12. – 13. Deckel.

14. Kessel.

15. Niet.

16. Drehbank für Töpfe.

17. Nietstempel.

18. – 24. Arbeitsspindeln.

25. Aufbau eines Kessels.

26. Kessel.

27. – 28. Kesselklemmen.

29. Badewanne.

30. Formteile, die rund um die Badewanne angebracht werden.

oben:

Werkstatt für die Herstellung von Kupferplatten.

unten:

1. – 3. Hämmer.

4. – 5. Amboss.

6. – 7. Schaber.

8. Schere.

9. Rahmen.

10. Wanne für das Schleifen und Polieren von Kupferplatten.

11. Polierer.

oben:

Hersteller von Musikinstrumenten.

unten:

1. Schraubstock.

2. Schrauben- und Handzange.

3. – 4. Zangen.

5. Scheren.

6. – 7. Feilen.

8. – 9. Hakenpolierer.

10. – 11. Messleeren.

12. – 14. Ambosshörner.

15. – 16. Ambosse.

17. – 18. Spannfutter.

19. – 20. Teile eines Jagdhorns.

21. Jagdhorn vor dem Biegen.

22. Fertiges Jagdhorn.

23. Trompete.

24. Schalltrichter.

25. Akustisches Horn.

26. Kesselpauke.

27. – 28. Schraube und Schlüssel.

Entnommen aus dem Buch:
Eine Zeitreise in Originaldokumenten durch die Geschichte des Metallhandwerks vom späten 16. bis ins 19. Jahrhundert. Viele heute vergessene Techniken, Werkzeuge und Produkte werden wieder lebendig. Zahlreiche historische Holzschnitte und Kupferstiche zeigen die Werkstätten und Arbeitsweisen der vergangenen Zeit.
  PDF-Leseprobe € 14,90 | 100 Seiten | ISBN: 978-3-7543-8430-5

• Auf epilog.de am 11. August 2022 veröffentlicht

Reklame