U-Bahn in Berlin
Entwurf einer elektrischen Untergrundbahn für Berlin von der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft
Polytechnisches Journal • 29.7.1892
Obwohl London bereits seit Anfang der 1860er Jahre eine Untergrundbahn mit Dampfbetrieb zur Verbindung der wichtigsten Bahnhöfe und für den Verkehr mit der City besaß, hatte dieselbe doch lange Zeit eine Nachfolge nicht gefunden, wesentlich deshalb, weil der Aufenthalt in dem aus Mauerwerk gebildeten engen Tunnel in Folge der mit Benutzung der Dampflokomotive unvermeidlich verbundenen Verunreinigung der Luft und Belästigung durch Hitze kein angenehmer ist. Die elektrisch betriebene Untergrundbahn ist von diesen Übelständen frei und hat auch in anderen Weltstädten, namentlich in Paris und New York zur Nacheiferung angeregt. Auch für Berlin, wo in den letzten beiden Jahrzehnten der Verkehr einen so gewaltigen Aufschwung genommen hat und das bereits so dichte Netz der Schienengeleise für Pferdebahnen ihn kaum zu bewältigen vermag, weshalb für die weniger aus der Bequemlichkeit der Bevölkerung, als wegen der sich mehr und mehr verbreiternden Erkenntnis vom Wert der Zeitersparnis zu erwartenden weiteren Steigerung des Verkehrs neue Bahnen geschaffen werden müssen, hat die Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft schon gegen Ende 1891 einen Entwurf zu einer elektrischen Untergrundbahn eingereicht, dessen Grundzüge nachstehend angegeben werden mögen.
Werde epilog.plus-Mitglied und Du bekommst
- Zugriff auf exklusive Beiträge wie diesen
- PDF-Versionen und/oder eBooks von ausgewählten Artikeln
- weniger Werbung und dafür mehr historische Bilder und alte Reklame
und Du hilfst uns, noch mehr interessante Beiträge zur Kultur- und Technikgeschichte zu veröffentlichen.