Verkehr in Berlin
Die Hoch- und Untergrundbahn in Berlin

 Chronik der Berliner Hoch- und Untergrundbahn

  Entwurf einer elektrischen Untergrundbahn für Berlin von der AEG

1892 • Polytechnisches Journal

  Der Spreetunnel zwischen Stralau und Treptow bei Berlin

1896 • Zentralblatt der Bauverwaltung

  Zur Führung der elektrischen Stadtbahn am Nollendorfplatz in Berlin

1899 • Zentralblatt der Bauverwaltung

  Fertigstellung des Spreetunnels

1899 • Zentralblatt der Bauverwaltung

  Der Spreetunnel zwischen Stralau und Treptow

1899 • Die Gartenlaube

  Der Spreetunnel zwischen Stralau und Treptow bei Berlin

1899 • Monographie

  Die Berliner Hochbahn

1902 • Bilderreise

  Entwurf einer Schwebebahn für Berlin

1905 • Polytechnisches Journal

  Der Abzweigungsbahnhof Bismarckstraße der Berliner elektrischen Hoch- und Untergrundbahn

1906 • Elektrische Kraftbetriebe und Bahnen

  Die neuen Strecken der Berliner Hoch- und Untergrundbahn in Charlottenburg

1906 • Polytechnisches Journal

  Die geplante Untergrundbahn der Stadt Berlin

1906 • Polytechnisches Journal

  Vorschläge für die äußere Gestaltung der geplanten Schwebebahn in Berlin

1906 • Deutsche Bauzeitung

  Untertunnelung eines Geschäftshauses für die Untergrundbahn in Berlin

1906 • Zentralblatt der Bauverwaltung

  Die Baustellen der Untergrundbahn vom Potsdamer Platz zum Spittelmarkt

1907 • Berliner Leben

  Die Fortsetzung der Berliner Untergrundbahn

1907 • Westermanns Monatshefte

  Der Bau der Berliner Hoch- und Untergrundbahn

1907 • Die Welt der Technik

  Eine Schwebebahn für Berlin

1908 • Bilderreise

  Zur Eröffnung der Untergrundbahn nach Westend

1908 • Monographie

  Die Untergrundbahn vom Potsdamer Platz zum Spittelmarkt

1908 • Annalen für Gewerbe und Bauwesen

  Die Katastrophe auf der Berliner Hochbahn

1908

  Auflösung des Gleisdreiecks der Berliner Hochbahn und Schnellbahn Wilmersdorf-Dahlem

1909 • Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen

  Die Berliner Südwestschnellbahnen

1909 • Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen

  Die Untergrundbahnen der Berliner westlichen Vororte

1909 • Elektrotechnische Zeitschrift

  Zur Geschichte der Berliner Südwestschnellbahnen

1909 • Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen

  Die Eröffnung der Schöneberger Untergrundbahn

1910

  Die Haltestelle Stadtpark

1911 • Zeitschrift für Bauwesen

  Überbauung der Charlottenburger Untergrundbahn durch das Deutsche Opernhaus

1913 • Deutsche Bauzeitung

  Der Spreetunnel der Hoch- und Untergrundbahn in Berlin

1913 • Zentralblatt der Bauverwaltung

  Zur Eröffnung der Erweiterungslinie vom Spittelmarkt über den Alexanderplatz zur Schönhauser Allee

1913 • Monographie

  Eröffnung der Strecke Spittelmarkt–Alexanderplatz der Berliner Hoch- und Untergrundbahn

1913 • Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen

Buchtipp:

Neuerscheinung

Die großartige Entwicklung von Berlin und seinen Vororten ab 1870 hat an den Verkehr auf den Eisenbahnen, besonders an den Verkehr zwischen den Vororten und der inneren Stadt Berlins, Anforderungen gestellt, denen nur durch besondere Anlagen und durch eine besondere Betriebsweise genügt werden konnte. Von dem Aufschwung erhält man ein Bild, wenn man die Entwicklung der Potsdamer Bahn verfolgt. Auf den vorhandenen zwei Gleisen, der sogenannten Stammbahn, ließen sich die drei Verkehrsarten, der Fernverkehr, Güter- und Vorortverkehr, nicht mehr in voller Regelmäßigkeit bewältigen und es musste zur gründlichen Abhilfe der auftretenden Schwierigkeiten die Strecke Berlin – Potsdam viergleisig ausgebaut werden. Die dadurch entstandene neue Vorortbahn, welche am 1. Oktober 1891 eröffnet wurde, hat zum Unterschied von der alten Potsdamer Bahn die Bezeichnung ›Wannseebahn‹ erhalten.
  PDF-Leseprobe € 14,90 | 104 Seiten | ISBN: 978-3-695-14284-2

  Die Eröffnungsfeier der neuen Groß-Berliner Schnellbahnen

1913 • Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen

  Die Schnellbahnen vom Wittenbergplatz nach Wilmersdorf-Dahlem und zum Kurfürstendamm

1913 • Elektrische Kraftbetriebe und Bahnen

  Die Erweiterungen der elektrischen Hoch- und Untergrundbahn im Westen Berlins

1914 • Zentralblatt der Bauverwaltung

  Grundwasser-Absenkungen für den Untergrundbahnbau in Berlin und Umgegend

1917 • Monographie

  Gemeinschaftsbahnhof Hermannplatz und der Bahnhof Gesundbrunnen der AEG-Schnellbahn in Groß Berlin

1918 • Verkehrstechnische Woche

  Zur Eröffnung der direkten Schnellbahnverbindung

1926 • Monographie

  Der Ausbau der elektrischen Hoch- und Untergrundbahn

1926 • Zentralblatt der Bauverwaltung

  Die Verlängerung der Berliner Schnellbahn Thielplatz – Krumme Lanke

1930 • Deutsche Bauzeitung

  Neue Berliner Untergrundbahnhöfe in Charlottenburg und Zehlendorf

1930 • Zentralblatt der Bauverwaltung

  Neuer ›Mäusetunnel‹ ermöglicht leichtes Umsteigen von der U6 zur U2

1999 • vti-ticker

  Eröffnung der neuen U2-Endstation: Sonderzug nach Pankow

2000 • vti-ticker

  Neubau der Berliner U-Bahn-Linie 5 von Lehrter Bahnhof bis Alexanderplatz

2001 • vti-ticker

  Denkmalschutz in der U-Bahn

2001 • vti-ticker

  Berlin: Weiterbau der U5 wird eingestellt

2001 • vti-ticker

  Berlin: Grunderneuerung der U-Bahnlinie 1

2001 • vti-ticker

  Neue Feuerwehr-Übungsanlage im U-Bahnhof Jungfernheide

2003 • vti-ticker

  Erster Spatenstich für den U-Bahnhof Brandenburger Tor

2005 • vti-ticker

  Berlin: Weiterbau der U5 vorgestellt

2009 • vti-ticker

  Berlin: Die U2 fährt wieder nach Pankow

2010 • vti-ticker

  Berlin: Endspurt auf der U8

2014 • vti-ticker

  Modernisierte U-Bahnen an die Berliner Verkehrsbetriebe übergeben

2014 • vti-ticker

  Berlin: Die U8 fährt wieder bis Hermannstraße

2014 • vti-ticker

  U-Bahn-Zug vom Typ IK in Berlin vorgestellt

2015 • vti-ticker

  Mixschild Bärlinde schließt Ost-West-Lücke in Berlins Mitte

2015 • vti-ticker

  Berliner U-Bahnhöfe unter Denkmalschutz gestellt

2017 • vti-ticker

  U-Bahn Berlin: Icke macht sich breit

2017 • vti-ticker

  Die Zug(k)unft der Berliner U-Bahn

2020 • vti-ticker

  Die neue U 5 ist eröffnet

2020 • vti-ticker

  Neue U-Bahn-Züge für Berlin

2021 • vti-ticker

Reklame