Zeitschriften & Magazine
Polytechnisches Journal

Das Polytechnische Journal erschien von 1820 bis 1931. Gründer und erster Herausgeber war der Chemiker und Fabrikant Johann Gottfried Dingler. Im Jahr 1855 erfolgte die Umbenennung in Dinglers polytechnisches Journal.

  Über die Fabrikation der Watte (1834)

  Camera obscura zum Zeichnen nach der Natur (1863)

  Die Luft- oder Röhren-Post in London (1863)

  Apparate zum Aufnehmen und Abgeben der Briefbeutel bei Eisenbahnwagenzügen (1863)

  Herstellung von Druckflächen und elastischen Typen (1880)

  Exzenterpresse zur Herstellung von Blechbüchsen (1880)

  Hydraulische Presse zur Herstellung hohler Blechwaren (1880)

  Brocks Wasserrad (1880)

  Hilfssignale auf Eisenbahnzügen (1880)

  Worms de Romillys Reaktionspropeller (1880)

  Jenkins elektrische Eisenbahn (1883)

  Benutzung flüssiger Kohlensäure zum Betrieb von Dampffeuerspritzen (1883)

  Aufzug für Kellereien und Warenlager (1884)

  Wasserdruck-Drehscheibe auf dem Bahnhof in Frankfurt a. O. (1887)

  Smales pneumatischer Wasserstandsmesser (1887)

  Versetzkran für Marinebauten (1887)

  60 t-Dampfdrehkran für den Hafen zu Glasgow (1887)

  Dampfdrehkran für die holländische Dampfschifffahrts-Gesellschaft (1887)

  Ein rollender Pendelkran für 20 t Förderlast (1887)

  Hilfsapparat für Setzer (1887)

  Zahnradbahn auf den Pilatus (1887)

  Ausbesserung von Wasserbehältern (1887)

  Verbindungsmuff für elektrische Leiter (1887)

  Neuere Morse-Sender mit Tastenwerk (1887)

  Eddington und Steevensons Straßen-Lokomotive (1887)

  Zigangs Klopfer für Militärtelegrafen (1887)

  Messflasche für Arznei (1887)

  Notsteuer und Rettungsfloß (1887)

  Maschine zum Aufheften von Knöpfen auf Pappkarten (1887)

  Elektrische Postbeförderung (1890)

  Stachelspatien für Titelschriftkästen (1890)

- R E K L A M E - Mit dem Käfer in die Alpen

  Straßenpflaster aus Holz und Eisen (1890)

  Unterirdische Kabel (1890)

  Pappfüllung für Türen (1890)

  Elektrisch zu stellendes Eisenbahnsignal (1890)

  Melletts akustisches Telefon (1890)

  Herstellung des neuen russischen Papiergelds (1890)

  Herstellung von künstlichen Pflastersteinen (1890)

  Verwendung des Linoleums (1890)

  Erkennungsmittel von Pergamentpapier und imitiertem Pergamentpapier (1890)

  Zigangs Telefon (1890)

  Beaudrys Schmiedemaschine (1890)

  Tintenfass mit schraubenförmig gewundenem Boden (1890)

  Durchlöcherte Fensterscheiben (1890)

  Dreidrähtige Glühlampen-Aufhängung (1890)

  Borels elektrische Klingel (1890)

  Erregung von Elektrizität durch Licht (1890)

  Watels elektrischer Ventilator (1892)

  Garretts magnetoelektrische Klingel (1892)

  Westinghouses elektrischer Motor für Straßenbahnen (1892)

  Fahrbarer Eisenbahn-Kran von 15 t Tragkraft (1892)

  Elektrischer Ventilator für Schiffe (1892)

  Drake und Gorhams Abschmelzdrähte für elektrische Anlagen (1892)

  Giles und Hunts Verbindungsstelle für elektrische Leiter (1892)

  Die elektrischen Lokomotiven der City and South London Railway (1892)

  Entwurf einer elektrischen Untergrundbahn für Berlin von der AEG (1892)

  Die Stufenbahn auf der Pariser Weltausstellung 1900 und ihre Vorläufer (1899)

  Entwurf einer Schwebebahn für Berlin (1905)

  Die neuen Strecken der Berliner Hoch- und Untergrundbahn in Charlottenburg (1906)

  Die geplante Untergrundbahn der Stadt Berlin (1906)

  Wagenkipper (1907)

  Elektrischer Vollbahnbetrieb (1907)

Reklame