VerkehrSchifffahrt

Zwei weitere Großcontainerbrücken in Hamburg eingetroffen

tvi.ticker • 5. Mai 2020

Containerbrücken HamburgFoto: Hafen Hamburg/Dietmar HasenpuschDie neuen Containerbrücken der HHLA erreichen Hamburg.

In Hamburg sind am 4. Mai 2020 zwei neue Containerbrücken am HHLA Container Terminal Burchardkai (CTB) eingetroffen. Mit den nun insgesamt fünf neuen Großcontainerbrücken – bereits Anfang November 2019 wurden die ersten drei Einheiten derselben Bauart angeliefert – schafft die HHLA am Burchardkai einen zusätzlichen Großschiffsliegeplatz für den Hamburger Hafen.

Mit den neuen Containerbrücken schafft die HHLA zusätzliche Kapazitäten zur Abfertigung besonders großer Containerschiffe mit einem Ladevolumen von 24 000 Standardcontainern (TEU) und mehr. In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Anläufe von besonders großen Containerschiffen in Hamburg deutlich gestiegen.

Die bisher größten Containerbrücken im Hamburger Hafen können Schiffe mit einer Breite von 24 Containern nebeneinander bedienen. Die Ausleger der neuen Kräne haben eine Länge von knapp 80 m und reichen über 26 Containerreihen. Die neuen Brücken des Herstellers ZPMC ersetzen am CTB kleinere Einheiten. Am HHLA Container Terminal Burchardkai sind damit über 30 Containerbrücken im Einsatz – 18 davon sind sogenannte Megaship-Brücken.

Der Burchardkai ist die älteste und gleichzeitig größte Containerumschlaganlage im Hamburger Hafen. 1968 wurde hier das erste Containerschiff in Hamburg abgefertigt. Es hatte damals gerade einmal eine Kapazität von 1200 TEU. Heute werden am Burchardkai die größten Containerschiffe der Welt abgefertigt. Nach der Inbetriebnahme der fünf neuen Containerbrücken erhöht sich die Zahl der Großschiffsliegeplätze am CTB von zwei auf drei. Zudem verfügt die HHLA am Container Terminal Tollerort über einen weiteren Großschiffsliegeplatz im Hamburger Hafen.

Quelle:  Hafen Hamburg

eBook-Tipp:
Ziemlich spät wurden an der Nordseeküste Deutschlands Rettungsanstalten ins Leben gerufen. Es bedurfte eines Unfalls, wie des Schiffbruchs der ›Alliance‹, um zu energischer Tätigkeit anzuspornen. Navigationslehrer Bermpohl aus Vegesack erließ gemeinsam mit Dr. Kuhlmay einen Aufruf an die deutsche Nation, der vom besten Erfolg begleitet war, und im folgenden Jahre bildete sich in Emden der erste Verein zur Rettung Schiffbrüchiger. Ähnliche Vereine bildeten sich in Hamburg, Bremen, Lübeck, Rostock, Danzig und im Jahre 1866 vereinigten sich alle zu einer allgemeinen ›Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger‹.
eBook € 1,99 | eISBN: 978-3-7568-1416-9

• Auf epilog.de am 8. Mai 2020 veröffentlicht

Reklame