VerkehrNahverkehr

Stopptasten der neuen Londoner Busse nutzen menschliche Bewegung als Energiequelle

tvi.ticker • 25. Juli 2012

Londons neue Doppeldecker-Busse mit Hybridantrieb arbeiten mit einer Draht- und Batterielosen Funktechnologie. Für die Aktivierung des Haltesignals werden die Fahrgäste dieser Busse selbst zur Energiequelle. Das Drücken der Stopptaste erzeugt genug elektrischen Strom, um ein Funksignal zur Aktivierung der Halteanzeige und des akustischen Haltesignals zu senden. Das batterie- und drahtlose Stopptasten-System der britischen Firma BMAC ergänzt das grüne Konzept der neuen Londoner Busse. Diese zählen dank neuester Diesel-Hybrid-Technologie zu den umweltfreundlichsten Bussen weltweit.

In der Regel müssen Stopptasten über viele Meter Kabel mit dem Signalempfänger der Halteanzeige im Bus verbunden werden. Die BMAC-Stopptaste nutzt dagegen den miniaturisierten mechanischen Energiewandler ECO 200 von EnOcean, der mehr als 300 000 Schaltzyklen ermöglicht, und ein entsprechendes batterieloses Funkmodul. Das gesendete Funksignal ist für jede Stopptaste eindeutig, so dass es nicht zu Interferenzen mit den anderen Tasten in diesem oder einem anderen, in der Nähe befindlichen Bus kommt. Das Empfangsmodul ist an die Fahrzeugelektrik angeschlossen. Nach der Installation wird jeder Bus-Stopptaste bei der Programmierung ein eigener logischer Schaltkreis zugeordnet – zum Beispiel Front, Mitte, Heck und Rollstuhlfahrer. Die batterielose Lösung spart bis zu 100 m Kabel im Bus ein, auch der oft aufwändige Austausch defekter Kabel entfällt.

Die Verkabelung für bis zu 25 Stopptasten pro Bus nimmt mehrere Stunden Produktionszeit in Anspruch. Batteriebetriebene Stopptasten eignen sich allerdings ebenso wenig, da sie regelmäßig ausgetauscht und gewartet werden müssen.

Quelle:  EnOcean GmbH

Buchtipp:
Die Aufbruchstimmung und der technische Fortschritt im 19. Jahrhundert führten zu immer neuen Erfindungen, die den Verkehr beschleunigen und die Antriebe optimieren sollten. Dabei wurde oft das System von mit Dampflokomotiven bespannten Zügen auf zwei Schienen grundlegend in Frage gestellt. Manche dieser Ideen sind heute wieder aktuell, und so lohnt sich ein unverfälschter Blick auf dieses interessante Kapitel der Verkehrsgeschichte.
  PDF-Leseprobe € 18,90 | 148 Seiten | ISBN: 9-783-7583-7184-4

• Auf epilog.de am 27. Juli 2012 veröffentlicht

Reklame