VerkehrNahverkehr

Pumpspeicherwerk Limmern

Neue Personenseilbahn Tierfehd – Kalktrittli geht in Betrieb

tvi.ticker • 28. Mai 2019

Axpo schliesst einen weiteren Meilenstein im Rahmen des Baus des Pumpspeicherwerks Limmern ab: Im Juni 2019 wird auf der Fahrspur der rückgebauten Bauseilbahn I die neue Luftseilbahn zwischen Linthal-Tierfehd und dem Kalktrittli den Betrieb aufnehmen. Die Personenseilbahn ist mit der neuesten Technologie ausgerüstet, kann somit unbegleitet fahren und wird von der Kraftwerkssteuerstelle überwacht.

Pünktlich zum Start der Sommersaison der SAC-Hütte am Muttsee, die vorbehaltlich witterungsbedingter Unwägbarkeiten im Juni ihre Pforten öffnen dürfte, können Wanderer und Naturliebhaber im Glarnerland den ersten Teil des Aufstiegs Richtung Limmernsee, Muttsee und weiter über den Kistenpass bis in die Surselva mit der neuen Personenseilbahn bis zum Kalktrittli absolvieren. Die neu gebaute zweispurige Pendelbahn verfügt über zwei Kabinen für je acht Personen und läuft im Selbstbedienungsbetrieb, der aus der Kraftwerkssteuerstelle der Kraftwerke Linth-Limmern AG (KLL) u. a. per Videokameras überwacht und gesteuert wird. Der Betrieb der Bahn dürfte über die Sommermonate bis weit in den Oktober hinein laufen, sofern das Wetter mitspielt.

Die neue Bahn verkehrt auf der Fahrspur der ehemaligen Bauseilbahn I, die im Jahr 2009 für den Bau des PSW Limmern erstellt worden war. Deren Betonfundamente und die Masten werden weiterverwendet. Ausserdem kamen Standardelemente einer Kompaktbahn der Firma Inauen-Schätti AG zum Einsatz. Eine Besonderheit und zugleich die größte Herausforderung beim Bau der Bahn, deren Antrieb sich in der Talstation befindet, war die technische Ausgestaltung des Zwischenausstiegs für die Mitarbeitenden der KLL und die Älpler bei der Stütze 1: Hierfür war der Einbau einer zusätzlichen Haltebremse in der Bergstation erforderlich. Die Umbau- und Montagearbeiten für die neue Bahn dauerten rund sechs Monate von Anfang August 2018 bis Ende Januar 2019.

Auf einer Fahrbahnlänge von knapp 1950 m überwindet die neue Personenseilbahn zwischen der Talstation in Linthal-Tierfehd (807 m) und der Bergstation im Kalktrittli (1860 m) eine Höhendifferenz von 1053 m. Die Fahrtzeit beträgt rund 7,5 Minuten. Pro Stunde und Fahrtrichtung können 64 Personen transportiert werden.

Quelle: Axpo Holding AG

Buchtipp:
Mit der Eröffnung der Berliner Hoch- und Untergrundbahn am 18. Februar 1902 fanden zehn Jahre Planung und Bau der ersten deutschen U-Bahn ihren vorläufigen Abschluss. Die damaligen Redakteure der ›Deutschen Bauzeitung‹ Fritz Eiselen und Albert Hofmann schildern die Arbeiten aus Sicht der Ingenieure und Architekten. Dabei gehen sie nicht nur auf die technischen Aspekte ein, sondern widmen sich auch der künstlerischen Ausgestaltung der Strecke und der Bahnhöfe. Zahlreiche Fotos und Zeichnungen illustrieren dieses Zeitdokument der Berliner Verkehrsgeschichte.
  PDF-Leseprobe € 14,90 | 114 Seiten | ISBN: 978-3-7528-9695-4

• Auf epilog.de am 1. Juni 2019 veröffentlicht

Reklame