Alte Berufe und Gewerke
Messerschmied
Diderots Enzyklopädie - Tafeln • 1751–80
Messerschmied • Pierers Universallexikon • 1857–65
Messerschmied • Werkstätten von Handwerkern und Künstlern • 1851
oben:
Das Geschäft eines Messerschmieds in Paris.
1. Schmiedefeuer.
2. Arbeiter beim Polieren und Schleifen.
3. Arbeiter beim Schärfen eines Rasiermessers.
4. – 5. Bearbeiten eines Messerknaufs.
6. Wegsortieren der fertigen Waren.
7. Manuelles Antriebsrad.
a. Amboss mit seinem Block und dem Hammer.
unten:
1. Bohren Sie mit seinem Bogen und seiner Platte.
2. Schraubendreher.
3. Weicher Stein.
4. Zange.
5. Handschraubstock.
6. Flachzange.
7. Rundzange.
8. Säge.
9. Polierer.
10. Schmiedehammer.
11. Abrichthammer.
12. Messerfeile.
13. Stein zum Schärfen von Rasiermessern.
14. Lederfeile.
15. Bankhammer.
16. Bankamboss.
17. Markenzeichen.
18. Meißel.
19. Flache Feile.
20. Großer Schraubstock.
21. Amboss.
22. Polierscheibe.
23. Der Schleifstein mit seinem Zubehör: A. das Rad; B. die Kurbel; C. das Seil; D. das Brett; E. der Mühlstein; F. Riemenscheibe; G. der Trog.
24. Stoß zum Aufstecken von Messerklingen.
25. Profil des Stoßes und sein Innenaufbau.
26. Stoß zum Auskehlen von Rasiermessern.
27. Hölzerne Zange.
28. Durchtreiber.
29. Stoß zum Richten von Messerklingen.
30. Ledertasche zum Sammeln von Edelmetall-Spänen.
31. Ziehmesser zum Schneiden von Holz und Horn.
32. – 33. Schmiedezangen.
34. Vorschlaghammer.
35. – 36. Feilen.
37. Holzzange.
38. Schleifscheibe.
39. Rad aus Walnussholz zum Polieren von Messern.
40. Dorn.
41. Schaber aus gehärtetem Stahl.
42. Zwei Glätteisenplatten aus Horn für Feder- und Reisemessergriffe.
43. Staffelei aus Eisen mit Bohrer.
44. Holzkiste für Messerkitt.
45. Eisenplatte zum Schleifen von Schmirgel.
46. Platte mit Eisenstempel zum Durchstechen kleiner Arbeiten.
47. Büffelholz zum Reiben von Silberklingen.
48. Kupferdose mit Borax zum Löten.
49. Stahlplatte zum Schneiden von Rosetten.
50. Behälter für Schleifpaste.
51. Drei verschiedene Schleifsteine.
52. Tisch mit Schleifscheibe.