Handel & IndustrieMaschinenbau

Floss-Motor von Moriz Vogl in Krems

Polytechnisches Journal • 1878

Diese einfache Konstruktion zur Ausnutzung der Kraft des Stromlaufs behufs kleiner Kraftabgaben ist speziell zur Bewässerung von Wiesen, Gärten und zur Beschaffung von Druckwasser zum Hausbedarf für an den Ufern fließender Gewässer liegende Besitzungen geeignet.

Floß-MotorAbb. 1.

Abb. 1 zeigt daher diesen Motor, welcher in der Wesenheit aus einem um eine horizontal geneigte Achse rotierenden Turbinenrad besteht, in Verbindung mit einer Druckpumpe. Der ganze Apparat ist auf einem Floß montiert, welches in der Stromrichtung verankert ist, und hat seine besondere Eigentümlichkeit in der einfachen Art und Weise der Außerbetriebsetzung. Floß-MotorAbb. 2. Die das Turbinenrad tragende schiefe Welle ist nämlich nicht fest in dem Floß gelagert, sondern hat am oberen Ende ein drehbares Zapfenlager, am unteren Ende ein Halslager, das durch zwei Schraubenspindeln gehoben und gesenkt werden kann. Die Anbringung derselben und ihre Verbindung miteinander durch eine Kette ist aus Abb. 2, welche den Querdurchschnitt des Floßmotors darstellt, klar ersichtlich. Die Kraftableitung von der Welle des Motors geschieht in Abb. 1 durch ein Kegelrad, das mit einem entsprechenden Rad der Pumpenwelle bei jeder Lage der Welle im Eingriff bleibt, in Abb. 2 durch eine Seilscheibe, welche eine Drahtseiltransmission vermittelt.

Das Floß, aus einem leichten und gut konservierten Holz hergestellt, erhält sich etwa zum Drittteile über der Wasseroberfläche, läuft keine Gefahr unterzugehen und bedarf deshalb keiner Beaufsichtigung. Dasselbe wird wie eine gewöhnliche Schiffsmühle in den Strom hineingehängt und vom Ufer aus unterstützt. Ferner ist dasselbe leicht zu Wasser, sowie auf dem Lande weiter zu befördern und kann des Eisganges wegen in einzelnen Teilen mit geringen Mühen und Kosten aus dem Wasser genommen werden.

Der Betrieb kann durch den Aufzug reguliert, eventuell durch Aufheben des Wasserrades über den Wasserspiegel ganz abgestellt werden.

• Auf epilog.de am 13. November 2025 veröffentlicht

Reklame