Handel & Industrie – Maschinenbau
Aufzüge von Otis Brothers & Co.
Bericht über die Weltausstellung in Philadelphia 1876
Personen- und Lastenaufzüge waren auf der Ausstellung in Philadelphia 1876 in der hervorragendsten Weise vertreten durch die Firma Otis Brothers & Co. in New York, welche Firma sich schon seit Jahrzehnten mit dem Bau von Aufzügen befasst und durch ihre vollendet ausgeführten Konstruktionen sich einen bedeutenden Ruf zu verschaffen wusste.
Die verschiedenen Systeme der von der Firma Otis gebauten Aufzüge sind im Nachfolgenden skizziert; sämtliche beschriebene Aufzüge waren auch in der Maschinenhalle in Philadelphia ausgestellt.
Personenaufzug ›New-York Safety Pasenger Elevator‹
Die charakteristischen Merkmale des Personenaufzugs von Otis (Abb. 1) liegen in der Art der direkten Verbindung der Antrieb-Dampfmaschine mit dem Fahrstuhl, in der eigentümlichen Anordnung der Sicherheitsvorrichtungen und den Vorrichtungen zur Erzielung eines ruhigen Ganges.
Die Antriebs-Dampfmaschine ist im Souterrain aufgestellt, und treibt durch Riemenübersetzung eine Seiltrommel, von welcher aus das Seil zum Fahrstuhl führt. Die Dampfmaschine samt allen Hilfsvorrichtungen kann vom bedienenden Maschinisten im Souterrain gehandhabt werden, wird jedoch in der Regel während des Betriebes ausschließlich durch einen Mann gesteuert, der im Fahrstuhl sich befindet und mit demselben auf- und abfährt, um in den einzelnen Stockwerken zu halten, Personen aufzunehmen oder abzusetzen. Zu diesem Zweck läuft ein endloses Seil a durch den Fahrstuhl, welches an beliebiger Stelle erfasst und durch welches die Antriebsmaschine an beliebiger Stelle umgesteuert, oder angehalten und festgebremst, oder wieder in Gang gesetzt werden kann. Alle Bewegungen können vom Fahrstuhl aus kontrolliert und nach Bedarf verzögert oder beschleunigt werden.
Werde epilog.plus-Mitglied und Du bekommst
- Zugriff auf exklusive Beiträge wie diesen
- PDF-Versionen und/oder eBooks von ausgewählten Artikeln
- weniger Werbung und dafür mehr historische Bilder und alte Reklame
und Du hilfst uns, noch mehr interessante Beiträge zur Kultur- und Technikgeschichte zu veröffentlichen.
• Neuerscheinung •