Handel & IndustrieMaschinenbau

Personenaufzug von Mégy

Bericht über die Weltausstellung in Philadelphia 1876

Voraussichtliche Lesezeit rund 8 Minuten.

Die Firma Mégy Echeverria & Bazan in Paris stellte in Philadelphia mehrere Typen ihrer Personenaufzüge aus, deren sinnreiche Konstruktion schon zur Zeit der Wiener Weltausstellung 1873 Aufmerksamkeit erregte, die seither in mehreren Details verbessert wurde und außerordentliche Erfolge erzielte. In den Abbildungen sind mehrere Typen der Aufzüge von Mégy dargestellt.

Die charakteristische Eigentümlichkeit dieser Aufzüge liegt in der Verwendung einer Frik­tions­kupp­lung, die zugleich als Bremse für das Sinken einer Last dient, sowie in der Verwendung besonderer Sicherheitsvorrichtungen. Die Wirkungsweise der von Mégy angewendeten Frik­tions­kupp­lungen ist aus Abb. 1. Fig. 4, welche den Antriebsmechanismus für ein gewöhnliches Lastwindwerk vorstellt, am besten zu ersehen.

Die Welle a wird von Hand oder von einer Transmission aus angetrieben. Auf derselben sind aufge­keilt die Kupplungsmuffe b und der Zylinder c. Auf letzterem ist durch den Keil k ein Zylinder verschiebbar, welcher an seinem äußeren Umfang mit Federn g, nach Art selbst­spannender Dampfkolbenringe versehen ist. Des Weiteren ist lose auf die Antriebswelle a die Trommel f aufgesetzt; diese steht wieder in Verbindung mit dem Kegelrad h, welches bestimmt ist, die Bewegung durch weitere Räder­über­setzungen auf die Windentrommel des Aufzugs zu übertragen.

Werden nun, durch einen Hebel der Kupplungsmuffe b, die Federringe g ganz nach links in das Innere der Trommel f geschoben, so wird bei genügender Spannung der Ringe auch genügende Reibung erzeugt, um die Bewegung der Antriebswelle a in die Trommel f und weiter durch Räder­über­setzungen zur Windentrommel zu leiten. Wird jedoch der Zylinder mit den Ringen g nach rechts verschoben, so vermindert sich die Reibung zwischen Ringen und Trommel bis zu dem Moment, wo die Reibung nicht mehr im Stande ist, die Last zu überwinden. Dann funktioniert, bei sinkender Last, die Federtrommel g als Bremse, wobei die Bremswirkung durch Hineinschieben des Zylinders g in die Trommel f oder Herausziehen aus derselben beliebig verstärkt oder geschwächt werden kann. Diese Anordnung gewährt mithin eine außerordentlich einfache Handhabung für den Betrieb sowohl für Lasthebung als auch für Bremsung behufs Herablassen einer Last.

Mégy benützt nun diese Frik­tions­kupp­lungen für verschiedene Gattungen von Aufzügen.

Weiterlesen mit
epilog.de

Werde epilog.plus-Mitglied und Du bekommst

  • Zugriff auf exklusive Beiträge wie diesen
  • PDF-Versionen und/oder eBooks von ausgewählten Artikeln
  • weniger Werbung und dafür mehr historische Bilder und alte Reklame

und Du hilfst uns, noch mehr interessante Beiträge zur Kultur- und Technikgeschichte zu veröffentlichen.

Ich bin bereits Mitglied und möchte mich anmelden.

Der vollständige Beitrag ist enthalten in:

Neuerscheinung

Auf der ›Centennial International Exhibition‹ von 1876 in Philadelphia wurde eine breite Palette an Personen- und Lastenaufzüge für Wohngebäude, Magazine usw. ausgestellt, da fast alle hervorragenden Firmen, welche sich mit dem Bau von Aufzügen und Fördermaschinen befassen, die Ausstellung sehr reich beschickten. Diese Aufzüge repräsentierten ziemlich vollständig die verschiedenen Typen, die zur damaligen Zeit in den Vereinigten Staaten von Amerika in größerer Zahl im Betrieb waren. In diesem Bericht werden die Aufzüge, Dampfwinden und Fördermaschinen anhand ausführlicher Beschreibungen und von Konstruktionsplänen vorgestellt.
  PDF-Leseprobe € 14,90 | 108 Seiten | ISBN: 978-3-8192-2719-6

• Auf epilog.de am 27. Mai 2025 veröffentlicht

Reklame