Verkehr – Luftfahrt
CargoLifter
Freie Fahrt für großvolumige Fracht
Rundschau für Kultur+Technik • 28.11.1997
Der CargoLifter wird mit seiner Größe und Leistungsfähigkeit nicht nur alle bisherigen Luftschiffe in den Schatten stellen, sondern eine neue Ära des Transports einleiten
, prognostiziert Dr. Carl von Gablenz, Vorstand der CargoLifter AG. Der Logistikexperte und Mitgründer des Wiesbadener Unternehmens will kein weiteres Gefährt für Werbe- oder Personenflüge auf den Markt bringen. Unser Ziel ist es, Luftschiffe erstmals für Groß- und Schwertransporte zu nutzen. Wir wollen nichts weniger als ein neues Logistik-System auf Basis des Lighter-Than-Air-Prinzips!
Der 242 m lange CargoLifter CL 160 soll mit einer Geschwindigkeit von bis zu 135 km/h großvolumige Lasten mit einem Gesamtgewicht von 160 t Tausende von Kilometer weit transportieren. Der Clou: Der CargoLifter befördert überdimensionales Frachtgut nonstop und punktgenau an nahezu jeden Zielort – unabhängig von der Qualität der Infrastruktur. Für die Industrie, insbesondere Großanlagenbauer, kann der CargoLifter schwerwiegende Probleme lösen. Harald Haspel, Transportlogistiker von ABB in Mannheim, erinnert sich z. B. an den Transport einer Gasturbine nach Neuseeland: Das schwierigste Teilstück war das vom Firmengelände zum Wasser und vom Wasser zur Baustelle. Allein der Transport zwischen dem Hafen in Neuseeland und der Baustelle hat 1,2 Mill. $ gekostet. Der CL 160 braucht weder Brücken oder Straßen noch Landebahnen oder Flughäfen. Dadurch kann er Teile bis zu 50 × 8 × 8 m Größe nonstop von einem Winkel der Erde zum anderen transportieren
, so von Gablenz. Der CargoLifter verbessert die Transport-Effizienz und wird die globale Wettbewerbsfähigkeit ganzer Industriezweige wie z. B. dem Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland und Europa stärken. Durch die verkürzten Lieferzeiten werden deutsche Unternehmen eher internationale Ausschreibungen, z. B. in asiatischen Märkten, gewinnen. Der CL 160 könnte zum Erfolgsfaktor für die erfolgreiche Globalisierung der deutschen Industrie avancieren
, ist von Gablenz überzeugt.
Große globale Nachfrage
Foto: CargoLifter AGDie Ladebucht des CargoLifter CL 160 hat mit 50 m Länge, jeweils 8 m Breite und Höhe das Volumen von 36 Standard-40-Fuß-Container. Der CargoLifter erweitert damit das Nadelöhr existierender Transportketten. Er bietet die Möglichkeit Frachten schnell, zuverlässig und umweltfreundlich zu transportieren und damit den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Aufgrund von Marktstudien, z. B. vom VDMA, gehen wir davon aus
, so von Gablenz, dass der CargoLifter bei rund einem Prozent der für das Luftschiff in Frage kommenden Transporte die bessere und umweltfreundlichere Alternative sein wird. Ziel von CargoLifter ist es, mit einer Flotte von 44 Luftschiffen 12 % des Gesamtmarktes abzudecken.
Zentrale Innovation des CL 160 ist ein neu konzipiertes und zum Patent angemeldetes Lastaufnahmeverfahren. Dadurch entfällt das bislang übliche Umladen vom LKW auf Schiff oder Bahn. Der CargoLifter macht als einziges Transportmittel aufwendige und zeitraubende Umschlagprozesse überflüssig!
Die Kombination von verschiedenen Transportmitteln wie z. B. Schiff oder Bahn mit dem CargoLifter ergibt neue Logistikketten. Frei nach der Devise jedem, was er am besten kann
, lassen sich die jeweiligen Stärken der einzelnen Transportmittel am besten nutzen. So erfolgt unter Kosten-Nutzen-Aspekten eine optimale Anpassung an das Frachtgut, die Transportzeit oder die Infrastruktur.
Ein schwebender Kran
Das Besondere des Lastaufnahmeverfahrens
, erklärt Professor Bernd Kröplin, Aufsichtsrat der CargoLifter AG und Direktor des Instituts für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen der Universität Stuttgart, ist so einleuchtend wie simpel: Der CargoLifter muss nicht landen. Er nimmt Lasten wie ein schwebender Kran direkt vor Ort auf und setzt sie unmittelbar über dem Zielort ab – und das nahezu an jedem noch so abgelegenen Winkel der Welt.
Das Luftschiff schwebt etwa 100 m über dem Boden und bleibt dadurch manövrierfähig. Der während der Fahrt fest mit dem Kiel verbundene Lastaufnahmerahmen wird mit vier Seilwinden über der Aufnahme- bzw. Absetzstelle positioniert. Er wird nach dem Andocken gelöst und an vier Stahlseilen zu Boden gelassen. Diese neue Technologie – mit einem führenden Unternehmen im Bereich Kranbau zur Einsatzreife entwickelt – wird das punktgenaue Aufsetzen von Schwerlasten oder überdimensionalen Bauteilen ohne Einsatz von Krangeschirr oder weiteren Hebegeräten ermöglichen.
Kröplin ist von einem positiven Ergebnis überzeugt: Wir spielen in der Entwicklungsarbeit jedes denkbare Szenario durch, wie z. B. das Be- und Entladen bei Seitenwind
, so der Luftfahrt-Vordenker aus Stuttgart. Wir wollen für jede Situation mindestens eine Antwort haben – der CargoLifter wird bestens gerüstet sein!
Einfacher, schneller, effizienter …
Foto: CargoLifter AGDer CargoLifter soll in vielen Bereichen flexibler, schneller und umweltverträglicher als alle andere Transportmittel sein. Ein herkömmlicher Transport von 140 t Fracht beispielsweise von Deutschland nach Kasachstan braucht auf der Straße rund 60 Tage und kostet etwa 500 000 DM. Mit dem CargoLifter ist die gleiche Fracht bereits nach drei Tagen am Bestimmungsort – und das bei rund 20 % niedrigeren Kosten
, rechnet von Gablenz vor. Der Vorteil liegt auf der Hand: Ob ein Kraftwerk nach drei Tagen oder erst nach zwei Monaten ans Netz geht, ob eine Firma die Produktion nach drei oder 60 Tagen aufnehmen kann, hat Konsequenzen. Jeder Tag früher bedeutet bares Geld.
Der CargoLifter soll laut von Gablenz aber auch auf kurzen Strecken zum Einsatz kommen. Besonders schwere, überbreite oder überlange Transporte benötigen mit großem Logistikaufwand ausgearbeitete Streckenführungen, die nur wenige bzw. überwindbare Hindernisse haben. Jede zu niedrige oder enge Eisenbahnunterführung, jede Haarnadelkurve, jede nur mit begrenztem Gewicht befahrbare Brücke, jedes Gefälle oder jeder steile Anstieg verlangsamt und verteuert den Transport. Für den CargoLifter existieren diese Hindernisse nicht. Er ist geradezu prädestiniert, diese komplizierten Transporte zu übernehmen.
Aber nicht nur das: Schon beim Bau überdimensionierter Bauteile muss an den späteren Transport gedacht werden. Die Maschinen- oder Bauteile sind von Anfang so zu konstruieren, dass sie zerlegbar bzw. auf Straße oder Schiene transportierbar sind. Auch damit macht der CargoLifter Schluss: Die gigantische Ladebucht und die Tragfähigkeit des CargoLifters
, erläutert von Gablenz, lassen den Ingenieuren endlich Freiraum für eine optimale Fertigung und Montage – von überdimensionalen Turbinen oder Transformatoren bis hin zu fertigen Gebäuden oder Teilen ganzer Fabrikanlagen.
Weltweite Basen – Neue Märkte
Der CargoLifter soll rund um den Globus eingesetzt werden. Dazu wird in den nächsten Jahren ein globales Netz von dezentralen Basen installiert. Die CargoLifter AG sichert auf diese Weise die weltweit zuverlässige Wartung der Luftschiffe und ermöglicht das gleichzeitige Be- und Entladen von Sammelfrachten. Auch hier denken die Wiesbadener bereits einen Schritt weiter: Wir planen an allen Wirtschaftszentren der Erde sogenannte ›Air-Industrial-Parks‹, die nicht nur über alle notwendigen flugtechnischen Einrichtungen verfügen, sondern als Gewerbezentren der nächsten Generation genutzt werden können
, so von Gablenz. Erste Verhandlungen über mögliche Partnerschaften auf Franchise-Basis laufen bereits.
Der CargoLifter wird nach den Vorstellungen seiner Initiatoren sowie der Partner aus der Industrie bereits ab dem Jahr 2001 den Frachtbetrieb aufnehmen. Eine zehn- bis zwölfköpfige Mannschaft wird dann an Bord den Fahrbetrieb, die Navigation sowie die Be- und Entladevorgänge übernehmen. Die Kosten für Entwicklung und Bau des ersten CargoLifter betragen etwa 240 Mill. DM. Geht der CL 160 erst mal in Serie, belaufen sich die Stückkosten auf voraussichtlich 100 Mill. DM. Zum Vergleich: Der Bau eines modernen Großflugzeugs kostet fast das Doppelte. Für den Preis eines einzigen Jumbos
, so von Gablenz, können wir den CargoLifter entwickeln und bauen.
Der CL 160 in Zahlen (Planung Dezember 1998)
- Länge: 260 m
- Durchmesser: 65 m
- Technik: Lighter-than-air-Prinzip
- Füllung: 550 000 m³ nicht brennbares Helium
- Nutzlast: 160 t
- Ladebucht: 50 m × 8 m × 8 m
- (entspricht 36 Standard-40-Fuß-Container)
- Antrieb: verbrauchsarme Dieselmotoren
- Fluggeschwindigkeit: 80 km/h bis max. 135 km/h
- Flughöhe: max. 2000 m
- Reichweite: bis 10 000 km
Quelle: CargoLifter AG