Verkehr

Roll-out für Demonstrator

Vorhang auf für ersten Prototyp des futuristischen Fahrzeugkonzepts U-Shift

tvi.ticker • 17. September 2020

Prototyp des futuristischen Fahrzeugkonzepts U-ShiftFoto: DLR

Ob als On-demand-Shuttle, Hightech-Rufbus, als flexibles Verteilzentrum für Güter und Pakete oder als mobiles Verkaufsgeschäft – mit dem futuristischen Fahrzeugkonzept U-Shift bringt das DLR neuen Wind in die urbane Mobilität und Logistik von morgen. Den ersten fahrfähigen Prototyp hat ein Forschungskonsortium unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf der Zwischenbilanzkonferenz des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg am 17. September 2020 in Stuttgart vorgestellt. Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg mit rund 12 Mill. €.

Modularer Aufbau: Driveboard kombiniert mit Kapsel

Zentrales Merkmal des Ansatzes ist die Trennung von Fahrzeug, Driveboard genannt, und den kapselförmigen Aufbauten für den Personen- oder Gütertransport. Die U-förmige Antriebseinheit beinhaltet alle teuren technischen Komponenten und Systeme, um autonom, elektrisch und leise unterwegs zu sein. Für maximale Wirtschaftlichkeit ist das Driveboard möglichst rund um die Uhr in Betrieb. Die wesentlich günstiger zu fertigenden Kapseln lassen sich für eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten auslegen.

Tren­nung von Dri­ve­board und den kap­sel­för­mi­gen Auf­bau­tenFoto: DLRTren­nung von Dri­ve­board und den kap­sel­för­mi­gen Auf­bau­ten.
Per­so­nen­kap­seln als On-de­mand-Shutt­le oder High­tech-Ruf­busFoto: DLRPer­so­nen­kap­seln als On-de­mand-Shutt­le oder High­tech-Ruf­bus.
Car­go­kap­sel - Gü­ter-Trans­port, mo­bi­les Ver­teil­zen­trum oder Ver­kaufs­ge­schäftFoto: DLRCar­go­kap­sel - Gü­ter-Trans­port, mo­bi­les Ver­teil­zen­trum oder Ver­kaufs­ge­schäft.

Mit dem modularen Konzept von U-Shift leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Transformation der Mobilität. Gerade für die Übernahme innovativer Konzepte durch die Automobilwirtschaft oder Logistik- und Mobilitätsdienstleister sind Prototypen extrem wichtig. Denn so können Forscher und zukünftige Nutzer die mobile Welt von morgen real erleben und verbessern, sagt DLR-Vorstand für Energie und Verkehr Prof. Karsten Lemmer.

Quelle:  Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Buchtipp:
Nach der Eröffnung der Berliner Hoch- und Untergrundbahn 1902 war das Interesse der gut situierten westlichen Berliner Vororte an einem Schnellbahnanschluss geweckt. Selbstbewusst und mit der Unterstützung finanzkräftiger Terraingesellschaften entwickelten die Städte Charlottenburg und Wilmersdorf Pläne für die Erweiterung der Berliner U-Bahn, wobei die Beteiligten teilweise sehr eigenwillige Vorstellungen zur Streckenführung hatten.
In diesem Buch schildern ausgewiesene Experten in zeitgenössischen Original-Beiträgen die Entwicklung der Schnellbahnen vom Nollendorfplatz nach Ruhleben, Krumme Lanke und zum Kurfürstendamm zwischen 1906 und 1930.
Rund 150 Zeichnungen und Fotos illustrieren dieses Zeitdokument der Berliner Verkehrsgeschichte.
  PDF-Leseprobe € 16,90 | 114 Seiten | ISBN: 978-3-7578-8381-2

• Auf epilog.de am 19. September 2020 veröffentlicht

Reklame