Bau & Architektur – Brücken
Eine Gegengewichts-Zugbrücke
der Erie-Eisenbahn
Prometheus • 27.01.1897
Die abgebildete Brücke der Erie-Eisenbahn über den Berry-Fluss bei Rutherford, New Jersey ist zwar nicht nach einem neuen System, aber doch in eigenartiger Ausführung des Gegengewichtssystems gebaut und wohl die größte ihrer Art. Die Brückenbahn, über welche vier Gleise führen, hat 13,4 m Breite und im Ganzen 25 m Länge, von welcher 15,25 m auf den festen Teil und 9,75 m auf die Zugklappe kommen.
- R E K L A M E -
Dieses ungünstige Verhältnis von Länge und Breite des beweglichen Brückenteils schloss die Anwendung des Drehsystems aus. Um aber zum Aufziehen der Klappe, die ein Gewicht von 62 650 kg hat, maschinellen Betrieb entbehrlich zu machen, wählte man das Gegengewichtssystem. Bei dem beträchtlichen Gewicht der Brückenklappe musste jedoch Vorkehrung getroffen werden, dass die Zugwirkung der Gegengewichte sich entsprechend vermindert, wie beim Aufziehen der Zugklappe mit dem wachsenden Erhebungswinkel derselben die Zuglast abnimmt, weil bei gleichbleibender Zugkraft die Klappe am Schluss ihrer Aufwärtsbewegung mit solcher Gewalt gegen die senkrechten Pfeiler anprallen würde, dass ein baldiges Zertrümmern derselben nicht ausbleiben könnte. Deshalb bildet die Rollbahn für die Gegengewichte einen Bogen von solcher genau errechneten Krümmung, dass die Aufwärtsbewegung mit dem vollen Gewicht der Gegengewichte eingeleitet, deren Zugkraft mit dem Herabrollen nach und nach aber so abgeschwächt wird, dass die Gewichte am Ende der Bewegung überhaupt keinen Zug mehr ausüben.
Die Gegengewichte sind Rollen aus zwei Sätzen von neun gusseisernen Scheiben fest zusammengesetzt, die 1,8 m Durchmesser und jede ein Gewicht von 25 t haben. Die mittlere Scheibe hat einen größeren Durchmesser, sie dient zur Führung in der Rinne der Rollbahn, welche aus zwei 38 cm breiten Eisenträgern mit entsprechendem Zwischenraume hergestellt ist. Das Gewicht der Rollen soll so groß sein, dass die Brückenklappe noch mit einem solchen Übergewicht an den Seilen hängt, so dass sie sich von selbst niedersenkt.
- R E K L A M E -
Zur Regelung dieses Gewichtsunterschiedes können in die Rollen durch die vier Löcher in den Außenscheiben Eisenstücke eingebracht werden. Das Übergewicht der Zugklappe soll nur so groß sein, dass sie von zwei Mann mittelst Räderwerkes und Handkurbel durch Aufwinden eines Drahtseils aufgezogen werden kann. An den beiden freien Eckpunkten der Zugklappe sind zu diesem Zweck je zwei Drahtseile befestigt; an dem einen derselben von 44 mm Durchmesser, welches über eine große Leitrolle an der Spitze der Pfeiler aus Eisengitterwerk geführt ist, hängt das Gegengewicht. Das Seil besteht aus sechs Litzen von je 19 Stahldrähten, die über eine Hanfseele gewunden sind. Das andere 14 mm dicke Drahtseil geht über eine Rolle von 58 cm Durchmesser an der Innenseite der Gitterpfeiler zum Handtriebwerk senkrecht herunter, mittelst dessen das Aufziehen der Brücke in drei bis vier Minuten ausführbar ist.
Die Brücke ist nach den Plänen des Oberingenieurs C. W. Buchholz der Erie-Eisenbahn von der Union Bridge Company in New York erbaut worden.