VerkehrSchifffahrt

Erstanlauf der ›HMM Hamburg‹ in Hamburg

tvi.ticker • 1. September 2020

Die HMM Hamburg am Container Terminal BurchardkaiFoto: Hafen Hamburg/Dietmar HasenpuschDie ›HMM Hamburg‹ am Container Terminal Burchardkai der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA).

Mit dem Erstanlauf der ›HMM Hamburg‹ steuerte ein weiteres Schiff der sogenannten ›Megamax-24-Klasse‹ den Hamburger Hafen an. Die ›HMM Hamburg‹ ist eines der 12 neuen Containerschiffe der südkoreanischen Linienreederei HMM (ehemals Hyundai Merchant Marine), die seit April ausgeliefert werden.

Mit einer Stellplatzkapazität von 23 964 TEU (20-Fuß-Standardcontainer) sind die ›HMM Hamburg‹ und ihre Schwesterschiffe, nach Angaben der Reederei, die größten Containerschiffe der Welt. Der Containerriese ist zudem 400 m lang, 61 m breit, hat einen Tiefgang von 16,52 m und an Bord können jeweils 12 Container unter und über Deck sowie 24 Containerreihen quer gestaut werden.

Die ›HMM Hamburg‹ wird im FE-3-Liniendienst der THE Alliance zwischen Asien und Europa eingesetzt und läuft den Hamburger Hafen viermal pro Jahr an. Der Reedereiallianz THE Alliance gehören die Reedereien Hapag-Lloyd, Ocean Network Express (ONE), Yang Ming und HMM an.

Den Hamburger Hafen verbinden acht Liniendienste mit Südkorea – drei Container-Liniendienste und fünf Mehrzweck-Dienste. Im letzten Jahr wurden 255 000 TEU zwischen der Hansestadt und den südkoreanischen Häfen Busan und Masan transportiert. Südkorea gehört seit vielen Jahren zu den wichtigsten Handelspartnern des Hamburger Hafens.

Quelle:  Hafen Hamburg

Buchtipp:
Mit dem Ludwigs-Main-Donau-Kanal gelang es, die Europäische Wasserscheide zu überwinden und eine schiffbare Verbindung von der Nordsee zum Schwarzen Meer schaffen. Innerhalb von zehn Jahren wurden 100 Schleusen, über 70 Dämme sowie zahlreichen Brücken und Brückenkanäle errichtet.
Friedrich Schultheis schildert hier detailreich den Fortgang der Bauarbeiten von den ersten Planungen bis zur Einweihung im Juli 1846.
26 Doppelseitige Illustrationen von Alexander Marx geben einen Eindruck von diesem Meisterwerk der Technikgeschichte.
  PDF-Leseprobe € 14,90 | 110 Seiten | ISBN: 978-3-7386-4028-1

• Auf epilog.de am 3. September 2020 veröffentlicht

Reklame