Berlin-Potsdamer Eisenbahn

Einführung von Platzkarten

Berlin-Potsdamer Eisenbahn-Gesellschaft • 7.10.1839

Damit die Passagiere der Berlin-Potsdamer Eisenbahn stets mit Leichtigkeit ihre Plätze finden, werden vom Donnerstag, den 10. Oktober an Billetts auf der Vignette mit einer Nummer versehen sein, welche mit einer auf dem Wagen angebrachten Nummer übereinstimmt und dem Inhaber des Billetts einen Platz in dem mit derselben Nummer versehenen Wagen sichert. Um die verschiedenen Wagen-Klassen leicht zu unterscheiden, sind die an den Wagen I. Klasse angebrachten Tafeln auf rotem Grund mit schwarzen Zahlen, an den Wagen II. Klasse auf grünem Grund mit weißen Zahlen und an den Wagen III. Klasse auf weißem Grund mit schwarzen Zahlen bezeichnet. Zur leichteren Auffindung der Wagen wird noch bemerkt, dass beim Eintritt in die Bahnhalle zur linken Hand die Nummern anfangen und nach der rechten Seite zu steigen. Die Wagen-Beamten sind angewiesen, beim Abnehmen des Billetts genau darauf zu sehen, dass die Nummern derselben mit der des Wagens übereinstimmen, weshalb die geehrten Reisenden ersucht werden, beim Einsteigen auf die Nummern zu achten.

Berlin, den 7ten Oktober 1839.

Buchtipp:

Neuerscheinung

Die großartige Entwicklung von Berlin und seinen Vororten ab 1870 hat an den Verkehr auf den Eisenbahnen, besonders an den Verkehr zwischen den Vororten und der inneren Stadt Berlins, Anforderungen gestellt, denen nur durch besondere Anlagen und durch eine besondere Betriebsweise genügt werden konnte. Von dem Aufschwung erhält man ein Bild, wenn man die Entwicklung der Potsdamer Bahn verfolgt. Auf den vorhandenen zwei Gleisen, der sogenannten Stammbahn, ließen sich die drei Verkehrsarten, der Fernverkehr, Güter- und Vorortverkehr, nicht mehr in voller Regelmäßigkeit bewältigen und es musste zur gründlichen Abhilfe der auftretenden Schwierigkeiten die Strecke Berlin – Potsdam viergleisig ausgebaut werden. Die dadurch entstandene neue Vorortbahn, welche am 1. Oktober 1891 eröffnet wurde, hat zum Unterschied von der alten Potsdamer Bahn die Bezeichnung ›Wannseebahn‹ erhalten.
  PDF-Leseprobe € 14,90 | 104 Seiten | ISBN: 978-3-695-14284-2

• Auf epilog.de am 1. Oktober 1997 veröffentlicht

Reklame