Forschung & TechnikWissenschaft

Aus der Geschichte einer Ätherwelle

Von Hans Dominik

Berliner Tageblatt • 20.4.1902

Voraussichtliche Lesezeit rund 8 Minuten.

Es ist schwer, zu dieser Erzählung den Anfang zu finden, denn ihre Heldin, eine Transversalwelle des Lichtäthers, hat den Vorzug unsterblich zu sein. Es hilft uns auch nichts, wenn wir den Anfang unserer Geschichte bis in die uralten Zeiten zurückverlegen, da unser ganzes Milchstraßensystem noch ein einziger Welten­nebel war. Wir würden der Welle doch immer wieder begegnen, und jedes Mal, wenn wir glauben am Anfang aller Dinge zu sein, würde sich zeigen, dass die Wellenenergie schon vordem irgendwie vorhanden und wirksam war. Unter solchen Umständen hat es wenig Wert, sich lange mit dem grauen Altertum aufzuhalten, und wir wollen sogleich sehen, was sich in neuerer Zeit zugetragen hat.

Um ein Ereignis eindeutig zu bestimmen, braucht der gewissenhafte Forscher eine Raum- und Zeitangabe, und so mag unsere Geschichte ihren Anfang auf der Sonnenoberfläche nehmen, und zwar zu einer Zeit, da auf Erden bei einer mittleren Temperatur von etwa 30° das Geschlecht der Rieseneidechsen in üppigen Farnwäldern hauste.

Damals bewegte sich ein Bolide, das Trümmerstück irgendeiner untergegangenen Welt, mit einer Geschwindigkeit von hundert Meilen in der Sekunde geraden Wegs der Sonne zu. Es war ein ganz ansehnliches Steinchen, das da durch den Weltraum segelte, ein Brocken von der Größe der Inseln Großbritannien und Irland. Dies kosmische Projektil setzte seinen Weg zur Sonne mit ständig wachsender Geschwindigkeit fort, bis es in deren glühende Atmosphäre versank. Sofort begann es selbst zu erglühen, während sein Lauf sich verlangsamte.

Weiterlesen mit
epilog.de

Werde epilog.plus-Mitglied und Du bekommst

  • Zugriff auf exklusive Beiträge wie diesen
  • PDF-Versionen und/oder eBooks von ausgewählten Artikeln
  • weniger Werbung und dafür mehr historische Bilder und alte Reklame

und Du hilfst uns, noch mehr interessante Beiträge zur Kultur- und Technikgeschichte zu veröffentlichen.

Ich bin bereits Mitglied und möchte mich anmelden.

Der vollständige Beitrag ist enthalten in:

Neuerscheinung

Der Ingenieur Hans Dominik (1872 – 1945) ist vor allem durch seine technisch-utopischen Romane bekanntgeworden. Dominik war aber in erster Linie Wissenschaftsjournalist und verfasste zahlreiche populärwissenschaftliche Beiträge für verschiedene Zeitschriften und Tageszeitungen. Dabei brachte er im lockeren Plauderton dem interessierten Laien wissenschaftliche Grundlagen und neue technische Errungenschaften näher. Dieses Buch versammelt eine repräsentative Auswahl seiner wissenschaftlichen und technischen Plaudereien.
  PDF-Leseprobe € 16,90 | 154 Seiten | ISBN: 978-3-695-11029-2

• Auf epilog.de am 21. Oktober 2025 veröffentlicht

Reklame