Handel & Industrie – Lebensmittelproduktion
Neue Erfindungen und Kulturfortschritte
Ein Umschwung in der Fleischversorgung
Von Max Wirth
Über Land und Meer • Januar 1878
Die Umwälzung, welche seit der Einführung der Eisenbahnen und der Dampfschifffahrt den Weltverkehr ergriffen hat, so dass seitdem namentlich auch diejenigen Produkte der verschiedenen Weltteile unter diesen ausgetauscht werden können, welche dem Verderben in kürzerer Zeit ausgesetzt sind – insbesondere Nahrungsmittel – hat sich bis jetzt auf animalische Lebensmittel nur in geringerem Maße erstreckt. Während in den Getreidevorräten durch die Mitwirkung Russlands und Amerikas seit zwanzig Jahren eine solche Ausgleichung erzielt worden ist, dass die Preise in den Westländern fielen und im Osten stiegen, dass sie im Allgemeinen ein viel gleichmäßigeres Niveau einnehmen als im Mittelalter, wo sie oft von einem Land zum anderen bis ums Fünfundzwanzigfache differierten – während somit der Wiederholung einer Hungersnot für immer vorgebeugt ist, weil nie alle Weltteile zugleich von Missernten heimgesucht werden – hat sich der Preis des Fleisches in Europa ungefähr verdreifacht. Diese abnorme Erscheinung rührt weniger daher, dass die Viehzucht im Verhältnis zum Anwachsen der Bevölkerung sich vermindert hat, als vielmehr von dem Umstand, dass durch den industriellen Aufschwung einzelner Länder und Gegenden ein Teil der Bevölkerung Europas einen bedeutenden Zuwachs seines Einkommens erhalten hat und dadurch konsumtionsfähiger geworden ist. Das Ergebnis ist, dass ein starker Abzug von Schlachtvieh aus den ärmeren in die reicheren Länder, Gegenden und Lokalitäten stattfindet und dass der Bevölkerung der ersteren steigender Abbruch an der notwendigen Fleischnahrung geschieht.
Die, physiologischen Wirkungen der Fleischnahrung sind zwar noch lange nicht erschöpfend festgestellt, allein so viel weiß man, dass diejenigen Erwerbsklassen, welche mit reichlicher Fleischnahrung versehen sind, weit kräftiger sich entwickeln. Man braucht nur die Fleischhauer mit anderen Gewerbetreibenden zu vergleichen, deren Beschäftigung ebenso großen Kraftaufwand erfordert. Diese Beobachtung wird allenthalben als so ausgemacht angesehen, dass die seit einigen Jahrzehnten in den Ländern des europäischen Kontinents beobachtete Verringerung des Durchschnittsmaßes der wehrpflichtigen jungen Männer auf die Verminderung der Fleischnahrung zurückgeführt wird, welche in Folge der Teuerung überhandgenommen hat.
Werde epilog.plus-Mitglied und Du bekommst
- Zugriff auf exklusive Beiträge wie diesen
- PDF-Versionen und/oder eBooks von ausgewählten Artikeln
- weniger Werbung und dafür mehr historische Bilder und alte Reklame
und Du hilfst uns, noch mehr interessante Beiträge zur Kultur- und Technikgeschichte zu veröffentlichen.