VerkehrEisenbahn

Selbstentladende Fahrzeuge für Vollbahnen

Bauart Talbot

Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens • 1901

Von der Wagenbauanstalt Gustav Talbot & Co. in Aachen wird in der letzten Zeit ein zweckmäßig angeordneter eiserner Wagen mit einer Vorrichtung zum Selbstentladen für die Beförderung von Kohlen, Koks, Getreide usw. gebaut. Diese Vorrichtung ermöglicht bei Bedienung durch zwei Mann völliges Entladen des gesamten Inhaltes in zwei bis vier Minuten mittels Drehens eines an der Stirnseite angebrachten Hebels, wodurch die Verschlussklappen des Wagenkastens gelöst werden und herunter klappen.

Der Wagen, der im Übrigen den Vorschriften der preußischen Staatsbahnen entspricht, besteht aus einem eisernen Kasten mit geneigten Seitenwänden, in deren unterer Hälfte die Entleerungsklappen angebracht sind. Diese öffnen sich durch den Druck der Ladung, sobald der Verschluss freigegeben ist.

Der Wagenkasten ist, um völlige Entleerung des Inhaltes zu erreichen, möglichst hoch über dem Untergestell angeordnet und durch Winkeleisen-Stützen seitlich abge­steift. Damit der Wageninhalt beim Entladen möglichst weit vom Gleis zu liegen kommt, ist der Wagen mit aufklappbaren Gleitblechen versehen, die sich zwischen den Stützen unter den Entleerungsklappen befinden und unter 33° nach unten geneigt sind. Der Wagen besitzt ein Ladegewicht von 15 t.

• Auf epilog.de am 12. November 2025 veröffentlicht

Reklame