Berliner Bauwerke

Die geburtshilflich-gynäkologische Klinik
der Königlichen Universität

Architekten Gropius und Schmieden

Deutsche Bauzeitung • 3.7.1880

Voraussichtliche Lesezeit rund 18 Minuten.

Die fast sämtliche Institutsbauten der Berliner Universität bedurfte auch die Klinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten, die bisher auf das 1830 in der Dorotheenstraße 5 erbaute sogenannte Hebammen-Institut und auf einige Stationen im Charité-Krankenhaus beschränkt war, schon längst eine der heutigen Bedeutung der Anstalt und dem fortgeschrittenen Stand der Wissenschaft entsprechende Erweiterung.

Geburtshilfliche Klinik, HauptfrontAnsicht der Hauptfront an der Artilleriestraße.

Eine solche Erweiterung ließ sich nur durch einen Neubau auf anderer Baustelle erzielen. Es gelang in nicht allzu großer Entfernung von der Universität und den bereits errichteten oder noch in der Ausführung begriffenen Instituts-Gebäuden der medizinischen Fakultät, an der Artilleriestraße [heute: Tucholskystraße] zwischen der Spree und der Ziegelstraße, einen Bauplatz von 8300 m² Größe zu erwerben, nachdem durch den zeitigen Direktor des Instituts, Prof. Dr. Schröder, das Erfordernis an Räumen festgestellt und durch die von dem Kgl. Kultus-Ministerium damit betrauten Architekten Gropius und Schmieden mittels Skizzen dargetan war, dass die Lage und Größe des Terrains dem beabsichtigten Zweck genügten. Die Vorteile, welche dieser Bauplatz bot, überwogen seine Nachteile, selbst den, dass der tief gelegene Baugrund durchweg die kostspielige Fundierung mittels Senkkasten und Brunnen erfordert.

Das im weiteren erläuterte spezielle Projekt für die gesamte Anlage ist von den oben genannten Architekten bearbeitet worden; die vor kurzem begonnene Bauausführung ist in die Hände des Bauinspektors Haeger gelegt.

Weiterlesen mit
epilog.de

Werde epilog.plus-Mitglied und Du bekommst

  • Zugriff auf exklusive Beiträge wie diesen
  • PDF-Versionen und/oder eBooks von ausgewählten Artikeln
  • weniger Werbung und dafür mehr historische Bilder und alte Reklame

und Du hilfst uns, noch mehr interessante Beiträge zur Kultur- und Technikgeschichte zu veröffentlichen.

Ich bin bereits Mitglied und möchte mich anmelden.

Bei epilog.plus auch verfügbar als:

eBook
Der vollständige Beitrag als eBook:
Wie fast sämtliche Institutsbauten der Berliner Universität bedurfte auch die Klinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten eine der Bedeutung der Anstalt und dem Stand der Wissenschaft entsprechende Erweiterung, die 1880 an der Spree ausgeführt wurde. In diesem eBook erläutert der Architekt das damalige Bauvorhaben und liefert so Informationen aus erster Hand.
eBook € 1,99 | eISBN: 978-3-7568-2054-2

• Auf epilog.de am 15. September 2022 veröffentlicht

Reklame