VerkehrStraßenverkehr

Der Gardner-Serpollet-Wagen

Allgemeine Automobil-Zeitung • 11.3.1900

Serpollet ist einer der ersten französischen Ingenieure gewesen, die sich mit dem Automobilismus beschäftigten. Schon 1887 hat er ein Tricycle gebaut, das mit Dampf betrieben wurde und mit behördlicher Erlaubnis in den Straßen von Paris fahren durfte. Vier Jahre später konstruierte er mit überhitztem Dampf betriebene Wagen, von welchen einer, im Besitze von Gaston Menier, einige Tausend Kilometer in der Normandie zurückgelegt hat, und von denen heute noch einige Exemplare verbreitet sind. Im April 1891 war Serpollet der einzige Chauffeur, der von der Polizeibehörde die uneingeschränkte Erlaubnis für den Verkehr eines automobilen Gefährtes erhielt.

Gardner-Serpollet-Wagen

Als die selbstbeweglichen Vehikel auch bei sportlichen Veranstaltungen Eingang fanden, beteiligte er sich an dem Rennen Paris – Bordeaux. Er widmete sich hierauf der Konstruktion von Tramway-Wagen, die auf einigen Linien noch heute im Verkehr stehen. Nachdem Serpollet die Nachteile der Dampferzeugung durch Kohlenverbrennung erkannte, verfiel er auf das Benzin und verbesserte in den nächsten drei Jahren das Brennersystem, welches jetzt bei seinen Automobilen zur Verwendung kommt. Endlich, nach langen, mühevollen Versuchen, nachdem er seiner Sache ganz sicher war, konnte er, dank der finanziellen Unterstützung des Amerikaners Gardner, in der Rue Stendhal eine ausgedehnte Fabrik zur Erzeugung seiner Dampfwagen errichten.

Die charakteristischen Merkmale des Serpollet-Wagens sind: Verwendung von überhitztem Dampf, der nach Arbeitsleistung im Motor in einen Kondensator einströmt; Erhitzung durch Lampenpetroleum; Motor mit einfacher Expansion und Ventilsteuerung; Regelung des genauen Verhältnisses der automatischen Pumpen für Petroleum als Wärmequelle und Wasser als Kraftquelle; Ausschluss der Explosionsgefahr; automatische Betätigung der meisten Bewegungen.

Wir wollen hier mit wenigen Worten das Wesen und die Vorteile des überhitzten Dampfes erörtern. Der in einem gewöhnlichen Kessel erzeugte Dampf wird gesättigter Dampf genannt, solange er mit der dampferzeugenden Flüssigkeit in Kontakt bleibt. Wenn dieser gesättigte Dampf, bevor er in den Motor gelangt, einen Überhitzungsapparat passiert – ein Apparat, ähnlich einem vielröhrigen Kessel – so wird er überhitzt. Sein Volumen vergrößert sich durch Wärmeaufnahme, und je höher der Überhitzungsgrad, umso größer ist der Nutzwert des Dampfes.

Der Serpollet-Kessel hat kein Flüssigkeitsreservoir und erzeugt direkt den überhitzten Dampf. Er ist so eingerichtet, dass diese Überhitzung unter den günstigsten Bedingungen erfolgt, wozu kein weiterer Hilfsapparat nötig ist.

Die Verwendung des überhitzten Dampfes hat einen doppelten Vorteil; sie ermöglicht eine 30 bis 35 %ige (theoretisch 40 %ige) Ersparnis an Brennmaterial und eine gleich große Arbeitsleistung bei einem um 50 % geringeren Wasserquantum, als bei gesättigtem Dampf. Mit anderen Worten: Man braucht nur die halbe Gewichtsmenge Wasser mitzuführen, und die Kosten sowie das Gewicht des Brennmaterials werden um 30 bis 35 % reduziert. Ferner benötigt man, um den Dampf nach der Arbeitsleistung wieder zu verflüssigen, einen Kondensator von entsprechend kleineren Dimensionen und Gewicht. Sind diese Vorteile bei jedem maschinellen Betrieb willkommen, so können sie bei Automobilen, wo das Totgewicht und die Kosten des Brennmaterials ausschlaggebende Faktoren bilden, nicht hoch genug angeschlagen werden.

Die Abbildungen des Dampfwagen Gardner-Serpollet haben wir der France Automobile entnommen.

Übersetzung der französischen Benennungen:

  • Pumpo à air = Luftpumpe.
  • Manette de change de vitesso = Hahn für den Wechsel der Schnelligkeit.
  • Graisseur = Schmierung.
  • Soupape de sureté = Sicherheitsventil.
  • Poignée de marche = Handgriff für Fahrt.
  • Pédale de frein = Fußbremse.
  • Pédale de Pobturateur = Pedal zur Abschließung.
  • Manette des pompes d’alimentation = Hahn der Speisepumpe.
  • Levier de la pompe à main = Hebel der Handpumpe.
  • Réservoir à pétrol = Petroleumbehälter.
  • Bouchon de remplissage = Füllöffnung.
  • Condenseur = Kondensator.
  • Pompe d’alimentation pétrol = Pumpe zur Petroleumspeisung.
  • Pompe d’alimentation d’eau = Pumpe zur Wasserspeisung.
  • Arrivée de l’huile = Eintritt des Öls.
  • obturateur = Verschlus
  • Génerateur = Dampferzeuger.
  • Brûleur = Brenner.
  • Articulation de frein = Verbindung der Bremse.

• Auf epilog.de am 26. September 2017 veröffentlicht

Reklame