Handel & IndustrieFabrikation

Eine deutsche Schiffswerft

Daheim • Februar 1865

Voraussichtliche Lesezeit rund 6 Minuten.

Eins der bedeutendsten Schiffsbauetablissements auf dem Kontinent – in seiner Anlage jedenfalls wohl das großartigste – ist die Werft des Herrn R. C. Rickmers in Geestemünde, gegründet in den Jahren 1855 – 57.

Rickmers, der als junger Mann ohne Vermögen von Helgoland bald nach Gründung von Bremerhaven dorthin gekommen war, hat sich durch seine Energie, seine Tätigkeit und seinen Unternehmungsgeist zu einem der ersten Schiffsbaumeister und einem der bedeutendsten Reeder von Bremen emporgeschwungen. Seine Schiffe befahren alle Meere des Erdkreises und tragen weit umher den Ruhm deutscher Arbeit, deutscher Industrie.

Bereits ehe er die Werft in Geestemünde gründete, über die ich den geneigten Leser mir zu folgen bitte, betrieb er die Schiffsbauerei in Bremerhaven mit ungemein günstigem Erfolg. Der Platz aber war zu eng für großartige Unternehmungen, und da kein Raum vorhanden war, denselben auszudehnen, erwarb Rickmers im Jahr 1855 ein Terrain von nahezu 80 000 m², zu dem neuentstehenden Hafenort Geestemünde gehörend, durch eine Krümmung der Geeste an zwei Seiten vom Wasser umflossen.

Da wurde es bald lebendig auf der grünen Wiese; Hunderte von Maurern und Zimmerleuten schafften von früh bis spät, ein neues Feld wurde dem Gewerbebetrieb eröffnet und der Landwirtschaft entrissen; wo bislang Jahr für Jahr Kühe und Pferde geweidet, wo das Heu in großen Fudern zu den naheliegenden Orten gefahren war, sollten bald die Schornsteine der Fabriken dampfen, die Räder der Maschinen sich drehen und Hammer, Beile und Sägen in den Händen der fleißigen Arbeiter mit betäubendem Geräusche Kunde geben vom Sieg der Industrie.

Weiterlesen mit
epilog.de

Werde epilog.plus-Mitglied und Du bekommst

  • Zugriff auf exklusive Beiträge wie diesen
  • PDF-Versionen und/oder eBooks von ausgewählten Artikeln
  • weniger Werbung und dafür mehr historische Bilder und alte Reklame

und Du hilfst uns, noch mehr interessante Beiträge zur Kultur- und Technikgeschichte zu veröffentlichen.

Ich bin bereits Mitglied und möchte mich anmelden.

Der vollständige Beitrag ist enthalten in:

Neuerscheinung

Ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ersetzten Dampfmaschinen zunehmend die Muskelkraft und ermöglichten eine zunehmende Mechanisierung der bis dahin handwerklich geprägten Güterproduktion. Der Abbau von Handelshemmnissen und neue Verkehrswege eröffneten überregionale Märkte, immer mehr Produkte mussten immer schneller und billiger produziert werden. Arbeitsteilung und Spezialisierung veränderten ganze Wirtschaftszweige. Die historischen Originalbeiträge und Abbildungen in diesem Buch geben einen unverfälschten Einblick in die Wirtschaft des 19. Jahrhunderts.
  PDF-Leseprobe € 14,90 | 106 Seiten | ISBN: 978-3-7583-0344-9

• Auf epilog.de am 23. Juni 2023 veröffentlicht

Reklame