Technik Kälte im Zimmer Die Woche • 15.7.1905 Von Hans Dominik • Wenn wir vom Eisschrank absehen, so bleibt uns als allgemein gebräuchliches und zugängliches Kühlmittel nur die Verdunstungskälte des Wassers.
Technik Kälte im Zimmer Die Woche • 15.7.1905 Von Hans Dominik • Wenn wir vom Eisschrank absehen, so bleibt uns als allgemein gebräuchliches und zugängliches Kühlmittel nur die Verdunstungskälte des Wassers.
Eisenbahn Eisenbahnunfälle und Sicherheitsvorrichtungen Die Woche • 12.8.1905 Von Hans Dominik • Es dürfte wohl am Platz sein, einen Blick auf die Sicherheitsmaßnahmen zu werfen, die bestimmt sind, Leben und Gesundheit der Passagiere zu schützen, und diese Aufgabe in den allermeisten Fällen ja auch erfüllen.
Eisenbahn Eisenbahnunfälle und Sicherheitsvorrichtungen Die Woche • 12.8.1905 Von Hans Dominik • Es dürfte wohl am Platz sein, einen Blick auf die Sicherheitsmaßnahmen zu werfen, die bestimmt sind, Leben und Gesundheit der Passagiere zu schützen, und diese Aufgabe in den allermeisten Fällen ja auch erfüllen.
Technik Mechanische Boten Die Woche • 26.8.1905 Von Hans Dominik • Während bei uns in Deutschland in großen Geschäftshäusern, Banken, Hotels und dergleichen die Nachrichtenübermittlung durch ausgedehnte und recht geschickt angelegte Telefonanlagen bereits gut entwickelt ist, lässt sich etwas Ähnliches von dem mechanischen Botendienst kaum behaupten.
Fernmeldewesen »Hier Redaktion der Woche! – Wer dort?« Die Woche • 4.11.1905 Von Hans Dominik • Zurzeit wird das Telefonnetz Berlins und seiner Nachbarorte auf unterirdische doppelte Leitung umgebaut. Seit etwa drei Jahren wird daran gearbeitet.
Technik Die Schätze der Luft Die Woche • 9.12.1905 Von Hans Dominik • Als chemisch indifferentes Gas treibt sich der freie Stickstoff seit unvordenklichen Zeiten im Luftmeer umher und will durchaus keine Verbindung eingehen, obwohl wir den chemisch gebundenen Stickstoff, sei es als Ammoniakverbindung, sei es als salpetersaures Salz, so dringend benötigen.
Technik Feuerfest Die Woche • 13.1.1906 Von Hans Dominik • Unsere Technik arbeitet mit Wärmegraden bis zu 3000°, in dieser Hitze aber schmelzen Quarz und Granitstein und werden dünnflüssig wie Wasser.