Forschung & TechnikWissenschaft

Das Radiometer

Der Stein der Weisen • 1892

Das Radiometer

Ein Apparat, der seinerzeit viel Aussehen erregte, da durch denselben scheinbar eine direkte Stoßwirkung der Lichtstrahlen gezeigt werden konnte, ist das von Crookes erfundene Radiometer (Lichtmühle). Wie vielfache Versuche hieraus dargetan haben, hat man es nun zwar mit keiner Stoßwirkung der Lichtstrahlen, wohl aber mit einer ganz interessanten Umwandlung von Wärme in Arbeit zu tun. Das Radiometer besteht aus vier an einem horizontalen Drahtkreuz befestigten Glimmerblättchen a a, welche sich unter Vermittlung eines Glashütchens h auf einer vertikalen Drahtspitze drehen können. Das Glashütchen wird durch eine von oben herabreichende Glasröhre r lose umschlossen, um ein Herabfallen des Rädchens von seiner Drehspitze zu verhindern. Die Glimmerblättchen sind einseitig, und zwar alle auf der gleichen Seite berußt. Das Ganze ist in eine Glasbirne eingeschlossen, aus welcher die Luft durch eine Quecksilber-Luftpumpe ausgepumpt wurde.

Lässt man auf ein derartiges Radiometer die Strahlen einer Licht- oder Wärmequelle wirken, so setzt sich das Rädchen, mit den blanken Flächen voraus, in Umdrehung, so dass es also den Anschein gewinnt, als ob auf die berußten Flächen Stöße ausgeübt würden. Hierbei erfolgt die Umdrehung des Rädchens um so rascher, je intensiver die Licht-, beziehungsweise Wärmequelle ist, welche aus dasselbe wirkt. Von den verschiedenen Erklärungen, die für dieses Verhalten des Radiometers versucht wurden, sei nachstehend folgende einfache Erklärung wiedergegeben. Ruß zeichnet sich durch ein bedeutendes Absorptionsvermögen für Strahlen aus. Die berußten Flächen müssen daher stärker erwärmt werden als die blanken Glimmerflächen. Es müssen folglich auch die auf die Rußseite gelangenden Gasmoleküle eine stärkere Einwirkung erfahren, d. h. mit größerer Geschwindigkeit zurückgeworfen werden, als jene auf den blanken Glimmerflächen. Somit ist auch der von den abprallenden Gasmolekülen auf die berußte Fläche ausgeübte Rückstoß größer als der auf die blanke Fläche wirkende, und folglich muss das Rädchen mit den blanken Flächen voraus in Umdrehung. geraten.

• Auf epilog.de am 1. Mai 2022 veröffentlicht

Reklame