epilog.de
Inhaltsverzeichnis

Impressum & Datenschutzerklärung • Zeitreisen • Neuigkeiten

Bau & Architektur • Brücken • Tunnel • Sakralbauten

Verkehr • Eisenbahn • Fernmeldewesen • Luftfahrt • Nahverkehr • Postwesen • Schifffahrt • Straßenverkehr • Transport

Forschung & Technik • Technik • Wissenschaft • Erfindungen & Patente • Raumfahrt

Handel & Industrie • Bergbau • Druck & Papier • Lebensmittelproduktion

Daseinsvorsorge • Energieversorgung • Kommunalwirtschaft • Stadtentwicklung • Wasserwirtschaft

Publikationen • Zeitschriften & Magazine • Sammelbilder

edition.epilog.de • Belletristik • Zeitreisen • Belletristik-eBook • eBook.epilog.de

Feuilleton • Alltagsgeschichte • Land & Leute • Erzählungen • Literatur • Reisen • Ausstellung

Rubriken • Vermischtes • Lexikon • Quellen

- R E K L A M E -
epilog.de
Zeitreisen  zur Kultur + Technik
Online seit 1997
- R E K L A M E -
edition.epilog.de
Eisenbahnstadt Berlin
tvi.ticker
Energieversorgung
DISS-Anlage in Almeria
Foto: DLR

Neue Technologien für solarthermische Kraftwerke

tvi.ticker • 15. April 1999

Einweihung der DISS-Anlage in Almeria: Erstmals wird bei diesem Konzept die solare Strahlungsenergie unmittelbar zur Dampferzeugung in Parabolrinnen genutzt.

epilog.de

Solarenergie

- R E K L A M E -
- R E K L A M E -
Energieversorgung
DISS-Anlage in Almeria
Foto: DLR

Neue Technologien für solarthermische Kraftwerke

tvi.ticker • 15. April 1999

Einweihung der DISS-Anlage in Almeria: Erstmals wird bei diesem Konzept die solare Strahlungsenergie unmittelbar zur Dampferzeugung in Parabolrinnen genutzt.

Energieversorgung

Preiswerter Solarstrom aus heißer Luft

tvi.ticker • 24. Januar 2003

Bei der Erforschung neuer und wirtschaftlicherer Kraftwerkstechnologien hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen bedeutenden Erfolg erzielt: Erstmals gelang es den Wissenschaftlern und Technikern mit Hilfe von durch Solareinstrahlung erhitzter Luft eine Gasturbine anzutreiben.

Wasserwirtschaft
Bewohner des Dorfes Mdori
Foto: Andrea Schäfer

Sicheres Wasser für die Menschen in Tansania

tvi.ticker • 23. Mai 2014

Ein solarbetriebenes Filtersystem, das aus verschmutztem Brackwasser hochwertiges Trinkwasser erzeugen kann, haben die Wasseringenieurin Andrea Schäfer und der Experte für Photovoltaik Bryce Richards entwickelt und in Tansania erfolgreich getestet.

Wissenschaft
Sonnenturm
Foto: DLR

Mit Schwefel Sonnenenergie speichern

tvi.ticker • 5. April 2017

Einen innovativen Speicher für Sonnenenergie wollen Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie auf Basis von Schwefel entwickeln. In einem geschlossenen Schwefel-Schwefelsäure-Kreislauf ließe sich Sonnenwärme im großen Maßstab chemisch speichern und in der Nacht als Brennstoff nutzen. Dies könnte langfristig die Basis einer grundlastfähigen und wirtschaftlichen erneuerbaren Energiequelle sein.