Eisenbahn
Lokomotiven

Themenportal

Lokomotiven

  Berlin-Anhalter Eisenbahn: Probefahrt der ersten Borsig-Maschine

1841 • Vossische Zeitung

  Tränkung der Lokomotiven im Laufen

1869 • Die Gartenlaube

  Eine ungewöhnliche Schellzuglokomotive

1882 • Das Neue Universum

  Eine neue Schnell-Lokomotive

1886 • Die Gartenlaube

  Eddington und Steevensons Straßen-Lokomotive

1887 • Polytechnisches Journal

  Die Shay-Lokomotive

1890 • Zentralblatt der Bauverwaltung

  Europas größte Lokomotive

1891 • Die Gartenlaube

  Kleine und große Lokomotiven

1891 • Der Stein der Weisen

  Die elektrischen Lokomotiven der City and South London Railway

1892 • Polytechnisches Journal

  Lokomotive mit Hebekran

1895 • Prometheus

  Elektrische Lokomotive der Baltimore- und Ohio-Bahn

1896 • Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens

  Elektrische Lokomotiven

1896 • Das Neue Universum

  Maffeische Schnellzug-Lokomotive

1897 • Das Neue Universum

  Compound-Lokomotiven für Schnellzüge

1897 • Das Neue Universum

  Die elektrische Lokomotive von Heilmann

1897 • Prometheus

  Zweiachsige elektrische Vollbahnlokomotive

1897 • Prometheus

  Motorwagen auf Vollbahnen

1898 • Der Motorwagen

  Elektrische Rangier-Lokomotiven

1898 • Prometheus

  Compound-Lokomotiven für Schnellzuglinien mit starker Steigung

1898 • Das Neue Universum

  Konstruktion und Herstellung moderner Lokomotiven

1899 • Das Neue Universum

  Die größte Lokomotive der Welt

1905 • Die Umschau

  Führerlose Akkumulatoren-Lokomotiven

1913 • AEG-Mitteilungen

  Weltpremiere der AEG-Lok 12X

1994 • Berliner Wirtschaft

  MGBahn bestellt neue Lokomotiven-Flotte bei Stadler

2017 • vti-ticker

  Bombardier stellt die neue Lokomotivenplattform TRAXX 3 vor

2018 • vti-ticker

Buchtipp:
Am 15. Juni 1880 wurde das neue Empfangsgebäude der Berlin-Anhalter Eisenbahn am Askanischer Platz dem Verkehr übergeben. Doch die Eröffnung des imposanten Bauwerks von Franz Schwechten war nur eine Etappe des 1871 begonnenen Umbaus des Anhalter Bahnhof in Berlin. Auf einer Länge von 5 km wurden neben dem Personenbahnhof ein Güterbahnhof, Werkstätten, Aufstell- und Verschiebegleise und viele weitere Anlagen neu errichtet. In zeitgenössischen Originaltexten werden die Anfänge der Berlin-Anhalter Eisenbahn, der Umbau des Bahnhofs und die Architektur der Gebäude geschildert. Zahlreiche Fotos und Zeichnungen illustrieren dieses Zeitdokument der Berliner Verkehrs- und Architekturgeschichte.
  PDF-Leseprobe € 14,90 | 98 Seiten | ISBN: 978-3-7431-9651-3
Reklame