Verkehr – Eisenbahn
Die dritte und die vierte Schiene bei elektrischen Eisenbahnen
Die Umschau • 28.1.1905
Kürzlich eröffnete die Lancashire and Yorkshire Railway Co. die Linie Liverpool – Abb. 1. Gleitschuh auf der Linie Liverpool –
Abb. 2. Gleitschuh auf der New Yorker Untergrundbahn. Die Rückleitung des Stromes erfolgt durch die Räder, die Fahrschienen und außerdem durch eine vierte Schiene (Abb. 3), die sogenannte Rückleitungsschiene, die hier zum ersten Male zur Anwendung gelangt; diese letztere ist nicht isoliert, sie liegt zwischen den beiden Laufschienen, diesen parallel und ist außerdem mit ihnen durch dünne Stangen verbunden. Der Zweck dieser vierten Schiene ist ein doppelter, einmal sollen durch sie der Stromwiderstand und die Stromverluste verringert werden, und dann ermöglicht sie es, ohne weiteres, die Fahrschienen zu ersetzen, auszutauschen, ohne die Rückleitung des Stromes zu unterbrechen. Letzteres kommt sehr in Betracht, wenn der Verkehr auf der Linie ein sehr starker ist. Die vierte Schiene ähnelt in der Form den anderen Schienen; an den Niveauübergängen wird sie durch ein Kupferkabel, das nicht über den Erdboden hervorragt, ersetzt, damit nicht beim Überschreiten von Fußgängern oder Wagen todbringende Kurzschlüsse eintreten.
Werde epilog.plus-Mitglied und Du bekommst
- Zugriff auf exklusive Beiträge wie diesen
- PDF-Versionen und/oder eBooks von ausgewählten Artikeln
- weniger Werbung und dafür mehr historische Bilder und alte Reklame
und Du hilfst uns, noch mehr interessante Beiträge zur Kultur- und Technikgeschichte zu veröffentlichen.