VerkehrEisenbahn

Die dritte und die vierte Schiene bei elektrischen Eisenbahnen

Die Umschau • 28.1.1905

Voraussichtliche Lesezeit rund 11 Minuten.

Kürzlich eröffnete die Lanca­shire and Yorkshire Railway Co. die Linie Liverpool – Southport – Crossens, die, bis jetzt mit Dampf betrieben, für den elektrischen Betrieb eingerichtet worden ist. GleitschuhAbb. 1. Gleitschuh auf der Linie Liverpool – South­port – Crossens. Die Stromzuführung geschieht durch eine dritte isolierte Schiene, die seitlich des Gleises angeordnet ist und von der der Motorwagen durch einen Gleitschuh die Elektrizität abnimmt. Die Form dieser Gleitschuhe ist bei den verschiedenen Bahnen, die die dritte Schiene verwenden, natürlich nicht immer die gleiche. Während der Schuh bei der hier in Rede stehenden Bahn in Form eines eisernen Trapezes durch Federn auf die Schiene gedrückt wird (Abb. 1), hat man z. B. bei der New Yorker Untergrundbahn eine nach der Seite herausstehende platten­artige Form gewählt (Abb. 2), die natürlich gleichfalls durch Federn auf die Schienen gepresst, den seitlichen Bewegungen des Wagens mehr Rechnung trägt, so dass die Platte ebenfalls sich jederzeit etwas seitlich verschieben und außerdem sich leicht unter dem Schutzbrett, worauf wir noch zurückkommen, ohne dieses zu berühren, fortbewegen kann. GleitschuhAbb. 2. Gleitschuh auf der New Yorker Untergrundbahn. Die Rückleitung des Stromes erfolgt durch die Räder, die Fahrschienen und außerdem durch eine vierte Schiene (Abb. 3), die sogenannte Rückleitungsschiene, die hier zum ersten Male zur Anwendung gelangt; diese letztere ist nicht isoliert, sie liegt zwischen den beiden Laufschienen, diesen parallel und ist außerdem mit ihnen durch dünne Stangen verbunden. Der Zweck dieser vierten Schiene ist ein doppelter, einmal sollen durch sie der Stromwiderstand und die Stromverluste verringert werden, und dann ermöglicht sie es, ohne weiteres, die Fahrschienen zu ersetzen, auszutauschen, ohne die Rückleitung des Stromes zu unterbrechen. Letzteres kommt sehr in Betracht, wenn der Verkehr auf der Linie ein sehr starker ist. Die vierte Schiene ähnelt in der Form den anderen Schienen; an den Niveau­übergängen wird sie durch ein Kupferkabel, das nicht über den Erdboden hervorragt, ersetzt, damit nicht beim Überschreiten von Fußgängern oder Wagen todbringende Kurzschlüsse eintreten.

Weiterlesen mit
epilog.de

Werde epilog.plus-Mitglied und Du bekommst

  • Zugriff auf exklusive Beiträge wie diesen
  • PDF-Versionen und/oder eBooks von ausgewählten Artikeln
  • weniger Werbung und dafür mehr historische Bilder und alte Reklame

und Du hilfst uns, noch mehr interessante Beiträge zur Kultur- und Technikgeschichte zu veröffentlichen.

Ich bin bereits Mitglied und möchte mich anmelden.

• Auf epilog.de am 23. September 2025 veröffentlicht

Reklame