epilog.de
Inhaltsverzeichnis

Impressum & Datenschutzerklärung • Zeitreisen • Neuigkeiten

Bau & Architektur • Brücken • Tunnel • Wohnungsbau • Sakralbauten

Verkehr • Eisenbahn • Fernmeldewesen • Luftfahrt • Nahverkehr • Postwesen • Schifffahrt • Straßenverkehr • Transport

Forschung & Technik • Technik • Wissenschaft • Erfindungen & Patente • Raumfahrt

Handel & Industrie • Bergbau • Druck & Papier • Lebensmittelproduktion • Maschinenbau

Daseinsvorsorge • Energieversorgung • Kommunalwirtschaft • Stadtentwicklung • Wasserwirtschaft

Publikationen • Zeitschriften & Magazine • Sammelbilder

edition.epilog.de • Belletristik • Zeitreisen • Belletristik-eBook • eBook.epilog.de

Feuilleton • Alltagsgeschichte • Land & Leute • Gesellschaft & Soziales • Erzählungen • Literatur • Reisen • Ausstellung • Küche & Haushalt

Rubriken • Vermischtes • Lexikon • Quellen

- R E K L A M E -
epilog.de
Zeitreisen zur Kultur + Technik
Online seit 1997
- R E K L A M E -
edition.epilog.de
Shop
tvi.ticker
Fernmeldewesen
Optischer Telegraf

Der Telegraf

Pfennig Magazin • 8.3.1834

Obgleich der Telegraf nur erst seit 40 Jahren im Gebrauch ist, so darf man ihn doch keineswegs für eine Erfindung der neuesten Zeit halten.

epilog.de

Telegrafie

• Buchtipp •
Günter Bayerl: Technik in Mittelalter und Früher Neuzeit
Günter Bayerl
Technik in Mittelalter und Früher Neuzeit
Technische Innovationen sind ein Motor der Geschichte. Erfinder und Tüftler ahnen oft noch nichts von den weitreichenden Folgen ihrer Ideen. Die Technologie des Schiffbaus und die Entwicklung nautischer Instrumente ermöglichten eine erste Globalisierung, mit der vorrangig Rohstoffe nach Europa importiert wurden. Die Erfindung des Buchdrucks und der Papiermacherei sowie der Aufbau eines Postsystems bildeten die Grundlage für die erste Kommunikationsrevolution.
Der Autor zeigt nicht nur, dass Innovationen im Verlauf der Jahrhunderte immer schneller aufeinander folgen, sondern auch den großen Einfluss der Erfindungen auf die Gesellschaft und das Leben und Arbeiten der Menschen. Anhand zahlreicher Bilder und Zeichnungen erklärt der Autor die vielfältigen technischen Neuerungen.
Bestellen oder in Ihrer Lieblingsbuchhandlung reservieren
- R E K L A M E -
linotype-setzmaschinen-1935.duschvorhang.spruch
- R E K L A M E -
Fernmeldewesen
Optischer Telegraf

Der Telegraf

Pfennig Magazin • 8.3.1834

Obgleich der Telegraf nur erst seit 40 Jahren im Gebrauch ist, so darf man ihn doch keineswegs für eine Erfindung der neuesten Zeit halten.

Fernmeldewesen

Der pneumatische Telegraf

Pfennig Magazin • 25.1.1840

Der Engländer Crosley hat eine neue Art von Telegrafie in Vorschlag gebracht, einen sogenannten pneumatischen Telegrafen, der auf der Mitteilung des Drucks in elastischen Flüssigkeiten beruht.

Fernmeldewesen
Elektrische Telegrafie

Erfindung in der elektrischen Telegrafie

Westermanns Monatshefte • Oktober 1857

Ein einfacher Kupferdraht, wie man sie scheinbar harmlos und von ihrer eigenen Last gebeugt an Eisenbahnen aufgespannt sieht, hört aus harmlos zu sein und wird ein mit höheren Kräften ausgerüstetes Wesen, wenn man seine Enden, das eine mit einem Stückchen Kohle das andere mit Zink, die beide in verdünnte Schwefelsäure tauchen, in Verbindung bringt.

Fernmeldewesen

Der nordatlantische Telegraf nach Amerika

Illustrirte Zeitung • 26.1.1861

Die zur Untersuchung des nördlichen Teils des Atlantischen Ozeans abgegangene Dampffregatte Bulldog hat die Zwecke, wegen derer sie ausgesandt worden, vollständig erreicht. Es galt zu untersuchen, ob die Verhältnisse es gestatteten, eine telegrafische Verbindung zwischen England und Amerika herzustellen.