Fernmeldewesen

Themenportal

Telegrafie

  Die Telegrafen im ganzen Umfange

1834 • Monographie

  Der Telegraf

1834 • Pfennig Magazin

  Der pneumatische Telegraf

1840 • Pfennig Magazin

  Erfindung in der elektrischen Telegrafie

1857 • Westermanns Monatshefte

  Der nordatlantische Telegraf nach Amerika

1861 • Illustrirte Zeitung

  Störungen in der telegrafischen Korrespondenz

1874 • Die Gartenlaube

  Telegrafische Verbindungen mit Eisenbahnzügen

1880 • Die Gartenlaube

  Die optische Telegrafie und der Sonnen-Telegraf

1881 • Das Neue Universum

  Neuere Morse-Sender mit Tastenwerk

1887 • Polytechnisches Journal

  Zigangs Klopfer für Militärtelegrafen

1887 • Polytechnisches Journal

  Der optische Telegraf zwischen Berlin und Koblenz

1888 • Archiv für Post und Telegraphie

  Marconis Telegrafie ohne Drahtleitung

1897 • Die Gartenlaube

  Der Hoffmannsche Fernschreiber

1898 • Das Neue Universum

  Wann wurde die erste Telegrafenlinie in Deutschland erbaut?

1901 • Archiv für Post und Telegraphie

  Der optische Telegraf von Claude Chappe

1906 • Die Welt der Technik

  Gesetzliche Einführung der drahtlosen Telegrafie auf Schiffen

1910 • Verkehrstechnische Woche

  Die drahtlose Telegrafie in den Lüften

1911 • Die Woche

Buchtipp:
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurden die ersten optischen Telegrafenlinien eingerichtet, auf denen Nachrichten dann mehrere Hundert Kilometer innerhalb weniger Minuten zurücklegten. Ausgehend von Paris erbaute Claude Chappe ein Netz aus Signaltürmen, dass bis nach Mainz reichte. Auch in England, Schweden, Dänemark sowie Russland entstanden ausgedehnte Telegrafenanlagen und in Deutschland eine Verbindung zwischen Berlin und Koblenz.
  PDF-Leseprobe € 14,90 | 110 Seiten | ISBN: 978-3-7693-5322-8
Reklame