Eisenbahnstadt Berlin

Berlin-Anhalter Eisenbahn

Die Eisenbahnstrecke von Berlin nach Köthen im Herzogtum Anhalt ging 1841 in Betrieb und war die erste Fernbahnstrecke in Deutschland.

 

 Berlin-Anhaltische Eisenbahn • Enzyklopädie des Eisenbahnwesens • 1912

  Berlin-Sächsische Eisenbahn: Die Arbeiten schreiten erfreulich vorwärts

1839

  Berlin-Sächsische Eisenbahn: Die Resultate der Arbeiten

1839 • Vossische Zeitung

  Berlin-Anhalter Eisenbahn: Vor der Eröffnung

1840 • Vossische Zeitung

  Berlin-Anhalter Eisenbahn: Probefahrt der ersten Borsig-Maschine

1841 • Vossische Zeitung

  Eröffnung der Strecke Berlin – Jüterbog

1841 • Vossische Zeitung

  Eröffnung der Strecke Wittenberg – Jüterbog

1841 • Vossische Zeitung

  Brücken über den Landwehrgraben

1842

  Tarifbestimmungen der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn

1844

  Reglement für den Güter-Transport

1844

  Das neue Empfangs-Gebäude der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn in Berlin

1879 • Deutsche Bauzeitung

  Der neue Werkstätten-Bahnhof der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn bei Tempelhof

1879 • Deutsche Bauzeitung

  Das neue Empfangsgebäude des Anhalter Bahnhofs

1880 • Bilderreise

  Berlin-Anhaltische Eisenbahn

1912 • Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  Mit Tempo 160 nach Leipzig

1995 • Berliner Wirtschaft

  Berlin: Anschlussgleis des Technikmuseums eingeweiht

2001 • vti-ticker

Buchtipp:

Neuerscheinung

Die großartige Entwicklung von Berlin und seinen Vororten ab 1870 hat an den Verkehr auf den Eisenbahnen, besonders an den Verkehr zwischen den Vororten und der inneren Stadt Berlins, Anforderungen gestellt, denen nur durch besondere Anlagen und durch eine besondere Betriebsweise genügt werden konnte. Von dem Aufschwung erhält man ein Bild, wenn man die Entwicklung der Potsdamer Bahn verfolgt. Auf den vorhandenen zwei Gleisen, der sogenannten Stammbahn, ließen sich die drei Verkehrsarten, der Fernverkehr, Güter- und Vorortverkehr, nicht mehr in voller Regelmäßigkeit bewältigen und es musste zur gründlichen Abhilfe der auftretenden Schwierigkeiten die Strecke Berlin – Potsdam viergleisig ausgebaut werden. Die dadurch entstandene neue Vorortbahn, welche am 1. Oktober 1891 eröffnet wurde, hat zum Unterschied von der alten Potsdamer Bahn die Bezeichnung ›Wannseebahn‹ erhalten.
  PDF-Leseprobe € 14,90 | 104 Seiten | ISBN: 978-3-695-14284-2
Reklame