Verkehr – Fernmeldewesen
Die Telegrafen im ganzen Umfange
Von Dr. J. H. M. Poppe
Monographie • 1834
Kurze Geschichte der Telegrafen und der Telegrafie bis auf die neueste Zeit
Zu den merkwürdigsten Erfindungen, welche, seit die Welt steht, der menschliche Geist aussann, gehört unstreitig die der Telegrafen oder derjenigen künstlichen Vorkehrungen, wodurch man eine Gedankenreihe, eine Nachricht, einen Befehl etc. in ganz kurzer Zeit nach entfernten Gegenden, z. B. in wenigen Minuten nach meilenweit entfernten Plätzen, hin verpflanzen kann. Die Kunst, dieses mit solchen künstlichen Vorrichtungen zu tun, wird Telegrafie oder Fernschreibkunst genannt. Sie wurde erst gegen das Ende des 18. Jahrhunderts erfunden. Die Mittel, welche man schon früher, sogar in alten Zeiten anwandte, um Nachrichten, Befehle u. dgl. entfernteren Menschen mitzuteilen, waren wenigstens keine Fernschreibmaschinen, obgleich einige schon darauf hindeuteten; sie waren nur Signale oder einfachere Bezeichnungsmittel.
Zu solchen Signalen, welche die Alten schon anwandten, gehören Feuer, die man auf Bergen oder auf Türmen anmachte. Insofern, als verschiedene Feuer an verschiedenen Stellen, die eine gewisse Bedeutung hatten, angezündet wurden, konnten dieselben gleichsam schon eine Art von Sprache bilden, welche diejenigen Menschen verstanden, welche in das Geheimnis der Bedeutung eingeweiht waren. Deutlicher und vollkommener waren freilich die Fackelsignale der Alten, wie sie uns Polybius beschreibt. Durch solche Signale konnte man sich schon alle möglichen Nachrichten mitteilen; man konnte sie wirklich als eine Art Fackel-Schrift ansehen.
Bei den Fackel-Signalen waren nämlich alle Buchstaben des Alphabets in der aufeinanderfolgenden natürlichen Ordnung auf fünf Tafeln verteilt. Die Signalgeber oder Wächter, welche die Bedeutung der zu gebenden Zeichen kannten, befanden sich an gewissen Stationen. Sollte die Korrespondenz anfangen, so hob der erste Wächter zwei Fackeln so lange in die Höhe, bis der Wächter der anderen Station durch ein gleiches Zeichen zu erkennen gab, dass er jenes Zeichen bemerkt habe. Nun hielt der erste Wächter von der linken Seite Fackeln empor, um seinem Korrespondenten damit anzudeuten, auf welcher von den fünf Tafeln der zur Nachricht gehörende Buchstabe sich befand.
Werde epilog.plus-Mitglied und Du bekommst
- Zugriff auf exklusive Beiträge wie diesen
- PDF-Versionen und/oder eBooks von ausgewählten Artikeln
- weniger Werbung und dafür mehr historische Bilder und alte Reklame
und Du hilfst uns, noch mehr interessante Beiträge zur Kultur- und Technikgeschichte zu veröffentlichen.
• Neuerscheinung •