Handel & IndustrieDruck & Papier

Die Schriftgießerei

Der Stein der Weisen • 1898

Voraussichtliche Lesezeit rund 19 Minuten.

Obwohl retrospektive Betrachtungen zu weit geführt nicht immer die Geduld des Lesers auf ihrer Seite haben, so kann doch nicht verkannt werden, dass gerade solche Rückschauen insbesondere auf technischen Gebieten, die durch lange Zeiträume bedächtigen, dann aber mitunter wieder überraschenden Fortschritte des Menschengeschlechtes am besten dartun, wie denn anderseits aus einem Überblick der Entwickelung eines technischen Zweiges die einzelnen Epochen des Stillstandes oder Rückschrittes und die Phasen stürmischen Aufschwunges klar zu entnehmen sind. Rastloses Streben, die bestehenden Errungenschaften tunlichst zu ergänzen und neue anzufügen, haben jene gigantischen Formen gezeitigt, in welchen sich Verkehr und Industrie unserer Tage bewegen.

BuchstabenBuchstabe mit Ausguss und fertiger Buchstabe.

Unter jenen menschlichen Leistungen, die als Erfindung sich langsam Bahn brachen, um dann endlich erkannt, ins Riesengroße zu wachsen, gehört unstreitig die ›schwarze Kunst‹ Gutenbergs – die Buchdruckerkunst. Aus kleinen Anfängen, mit primitivsten Hilfsmitteln ausgestattet, nimmt sie als technisches Gewerbe heute einen Rang ein, der alles noch selbst bis vor 50 Jahren auf diesem Gebiet Errungene weit in den Schatten stellt. Neben den Drucken zur Verbreitung wichtiger Nachrichten, aller schöngeistigen und wissenschaftlichen Tendenzen, gibt sie als Vervielfältigungsmittel von Bildern, Prachtdrucken u. dgl. das weit­umfas­sendste Verständigungswerkzeug der Völker ab.

Namhafte Jünger dieser Kunst strebten in idealem Ehrgeiz nach Vervollkommnung der einschlägigen Apparate, durch Verbesserung der Maschinen, Pressen, der Lettern und Platten, um eine Korrektheit und Schönheit der Typen zu erzielen, und insbesondere die Heimat der Erfindung – Deutschland – steht, man erinnere sich nur an den ersten Weltbüchermarkt Leipzig, in den Fortschritten der Druckerkunst mit in erster Reihe. Nach dem Anstoß, der auch hier von Amerika ausging, beteiligten sich an dem Ausbau meist deutsche Firmen von Weltruf in dankenswerter Weise. Das ebenso zielbewusste als tatkräftige Wirken verdienstvoller Männer des Faches errang diesen schönen Erfolg.

Ein Hauptzweig der Buchdruckerkunst – die Schriftgießerei – stand lange Zeit auf einer wenig entsprechenden Höhe, demgemäß auch die erzielten Drucke selbst mit allerlei Schnörkeln nach dem Geschmack damaliger Zeit verziert, roh, ungefällig und in nicht­korrekter Anreihung der Typen erschienen. Sogar nach Einführung der Metallcharaktere herrschte dieser Übelstand noch geraume Zeit vor. Noch bis vor etwa 80 Jahren erfolgte der Guss der Typen im sogenannten Gussofen, einem Backsteinbau für Kohlenheizung mit eingemauertem Schmelzkessel, über welchem eine durchbrochene Blechhütte mit einem Abzugsrohr für die schädlichen Gase angebracht war.

Weiterlesen mit
epilog.de

Werde epilog.plus-Mitglied und Du bekommst

  • Zugriff auf exklusive Beiträge wie diesen
  • PDF-Versionen und/oder eBooks von ausgewählten Artikeln
  • weniger Werbung und dafür mehr historische Bilder und alte Reklame

und Du hilfst uns, noch mehr interessante Beiträge zur Kultur- und Technikgeschichte zu veröffentlichen.

Ich bin bereits Mitglied und möchte mich anmelden.

• Auf epilog.de am 8. April 2025 veröffentlicht

Reklame