Verkehr – Luftfahrt
Praktische Erfahrungen beim Segelflug
Von Otto Lilienthal
Prometheus • 13.12.1893
Ob die Flugfrage jemals befriedigend gelöst werden wird, darüber sind bekanntlich die Gelehrten noch nicht einig. Die Einen halten es nur für eine Frage der Zeit, dass der Mensch mit geeigneten Vorrichtungen das Reich der Lüfte vollkommen beherrschen lernt und, frei wie der Vogel, den Luftozean nach allen Richtungen als allgemeine Verkehrsstraße benutzen wird. Andere meinen, dass der Mensch mit mechanischen Mitteln niemals ein dauerndes, zielbewusstes Fliegen erreichen könne, und erklären damit die Lösung des Flugproblems einfach für unmöglich. Wer recht hat, das wird sich kaum früher entscheiden lassen, als bis der freie Flug des Menschen einmal zur Tatsache wurde; denn solange es Vögel gibt, welche frei und leicht das Luftmeer durchmessen, wird auch der Wunsch und das eifrige Bestreben im Menschen, die Kunst der Vögel sich anzueignen, nicht versiegen und dadurch das Problem als solches bestehen bleiben.
Lilienthals Segelflug-Versuche. Immerhin aber sind wir es uns bei der hohen Bedeutung des freien Fluges für die Kultur der Menschheit schuldig, nach voller wissenschaftlicher Klarheit über alle Punkte der Flugfrage zu ringen. Fast alle diejenigen Fachleute, welche die Flugtechnik zu ihrem eingehenden Studium machten, und namentlich solche, welche ihre Kenntnis nicht aus Büchern, sondern aus eigenen praktischen Versuchen schöpften, sind der Ansicht, dass bei den heutigen schnellen Fortschritten der Technik uns nur noch eine verhältnismäßig kurze Zeit von der endgültigen Lösung des Flugproblems trennen könne. Andererseits ist von denjenigen Technikern, welche jede Beschäftigung mit Flugideen für eine vergebliche Bemühung halten, meistens nicht bekannt geworden, dass dieselben intensiv auf diesem Gebiete des Forschens gearbeitet hätten und dass ihr flugtechnisches Wissen auf eigener umfangreicher Erfahrung basierte.
Doch das allein kann unsere Meinung für die Sache des Fliegens noch nicht bestimmen; sind doch die Wege, welche vorgeschlagen werden, um diesem überaus hartnäckigen Problem zu Leibe zu gehen, so ungleichartig und oft sich widersprechend, dass jeder unbefangene Leser flugtechnischer Schriften den Eindruck größter Unsicherheit empfangen muss. Hierzu kommt, dass eine zuweilen wohl gar von Selbstsucht diktierte Projektmacherei die Stimmung für das Problem untergräbt. Es finden sich Industrieritter, welche größere Kapitalien durch allerhand Versprechungen aufzubringen suchen, um Flugmaschinen mit allem Komfort für zahlreiche Passagiere zu bauen. Viele Erfinder sind jedoch auch bescheidener in ihren Ansprüchen und begnügen sich damit, zunächst erst einem einzigen Menschen zum Fliegen verhelfen zu wollen.
Werde epilog.plus-Mitglied und Du bekommst
- Zugriff auf exklusive Beiträge wie diesen
- PDF-Versionen und/oder eBooks von ausgewählten Artikeln
- weniger Werbung und dafür mehr historische Bilder und alte Reklame
und Du hilfst uns, noch mehr interessante Beiträge zur Kultur- und Technikgeschichte zu veröffentlichen.
- Siehe auch:
Zur Flugfrage • Prometheus • 30.8.1893