VerkehrStraßenverkehr

Motorwagen für Landärzte

Der Motorwagen • März 1899

Vielfach ist der Bedarf an Wagen für Landärzte, mit welchen dieselben ihrer Praxis nachfahren können, die oft über recht ausgedehnte Landstrecken sich zerstreut findet. Diese Wagen müssen meist Selbstfahrer sein, d. h, vom Inhaber, dem Arzt, meist selbst geführt werden können, und es müssen diese Wagen mit Verdeck versehen sein, um bei allen Witterungsverhältnissen den nötigen Schutz zu gewähren.

Vis-à-vis AutomobilVis-à-vis der Daimler-Motorengesellschaft

Die Wagen sollen außerdem alle vorkommenden Steigungen befahren können, dürfen aber auch nicht zu schwer sein, damit der Arzt auch auf nicht chaussierten Wegen zu seinem jeweiligen Ziele möglichst nahe gelangen kann, welches nicht immer direkt an der großen Landstraße liegt.

Ein Wagen dieser Gattung, der mehrfach für diese Zwecke in Verwendung sich befindet, ist der hier dargestellte, Vis-à-vis genannte Wagen von der Daimler-Motorengesellschaft. Dieser Wagen ist mit vierpferdigem Motor ausgestattet und kostet, je nach spezieller Ausstattung, rund 5000 bis 5600 Mark [rd. 40 000 – 45 000 € in 2023]. Nach Angabe der Fabrikanten betragen die Kosten für den Benzinverbrauch ca. 10 Pfg. pro Stunde und Pferdekraft, also bei Inanspruchnahme von durchschnittlich zwei PS ca. 20 Pfg., womit je nach Neigung 10 – 20 km zurückgelegt werden können. In der Regel werden diese Wagen für Geschwindigkeiten von 5 – 25 km/h eingerichtet und es können Steigungen bis zu 15 % genommen werden.

• Auf epilog.de am 22. Februar 2025 veröffentlicht

Reklame