Forschung & Technik – Technik
Der stetige Fortschritt der Technik
Von Hans Dominik
Berliner Tageblatt • 9.10.1904
Unserer Technik fehlen seit geraumer Zeit die ragenden Spitzen, gewissermaßen die Glanzpunkte, welche auch das Auge des fernerstehenden Laien blenden mussten und von denen die Geschichte früherer Jahrzehnte voll ist.
Trotzdem aber befindet sich die Technik auf allen Gebieten in ständigem stetem Fortschreiten begriffen, und wer ernstlich sehen will, der wird diesen Fortschritt auch wahrnehmen.
Wo immer wir die technischen Verfahren der Gegenwart mit den vor zehn oder gar zwanzig Jahren üblichen vergleichen, da wird sich eine unverkennbare Änderung und Verbesserung der technischen Gepflogenheiten zeigen. Bemerkenswert ist es, dass der deutsche Techniker dabei gelegentlich auch solche Dinge nicht scheut, die man sonst immer nur in Amerika oder in hochsommerlichen Zeitungsberichten zu finden gewohnt ist.
Da mag an erster Stelle der Häusertransport erwähnt werden. Wenn man den illustrierten Zeitschriften glauben darf, sind viele Amerikaner wie die Schnecken veranlagt und nehmen ihr Haus mit, wohin immer sie sich begeben. Da sieht man eine zweistöckige Villa auf einer Spezialeisenbahn durch die Gegend fahren oder an anderer Stelle ein Landhaus sogar einen soliden Berg hinauf gehebelt werden. Der brave Deutsche staunt darob und vergisst darüber, dass in seinem eigenen Vaterland solche Häusertransporte längst in großem Maßstabe gang und gäbe sind.
Um gleich ein Beispiel vorwegzunehmen, so werden sich die Besucher der Düsseldorfer Ausstellung von 1902 sicherlich einigermaßen wundern, wenn sie hören, dass das schöne Postgebäude der Ausstellung zurzeit in Spandau steht. Freilich waren zu diesem Transport keine Spezialeisenbahn und kein besonderes Hebelwerk notwendig, denn das Posthaus war von Anfang an transportabel und zerlegbar eingerichtet, das heißt, es ließ sich derartig in einzelne Wand- und Dachtafeln auseinandernehmen, dass es in den Güterwagen der preußischen Staatsbahn bequem unterzubringen war.
Werde epilog.plus-Mitglied und Du bekommst
- Zugriff auf exklusive Beiträge wie diesen
- PDF-Versionen und/oder eBooks von ausgewählten Artikeln
- weniger Werbung und dafür mehr historische Bilder und alte Reklame
und Du hilfst uns, noch mehr interessante Beiträge zur Kultur- und Technikgeschichte zu veröffentlichen.