VerkehrFernmeldewesen

Fernsprech-Vermittlungs-Einrichtungen
in größeren Städten

– Ein Nachtrag –

Elektrotechnische Zeitschrift • Januar 1881

Voraussichtliche Lesezeit rund 7 Minuten.

In dem Beitrag  ›Fernsprech-Vermittlungs-Einrichtungen für größere Städte‹ hat Carl Elsasser die Einrichtungen eines ›Tele­phone Exchange‹, oder städtischen telefonischen Zentralbüros mehr vom technischen, als allgemeinen Standpunkt ziemlich erschöpfend beleuchtet. Immerhin dürften, angesichts des nunmehr auch in Deutschland derartigen Anlagen gegenüber bekundete Interesse, einige Bemerkungen über denselben Gegenstand am Platz sein.

Carl Elsasser glaubt zunächst, dass der Grund dafür, dass in Amerika bisher das Telefon eine weit ausgedehntere Verwendung gefunden als in Europa, erstens in dem regeren Geschäftsleben daselbst zu suchen sei und zweitens darin, dass in Europa in den größeren Städten verschiedene Einrichtungen zur Vermittlung von Nachrichten unter den Bewohnern schon vorhanden sind, folglich ein Bedürfnis für Telefonanlagen nicht so stark fühlbar geworden ist als in Amerika.

Diese Ausführungen treffen nur teilweise zu. Nicht weil in Amerika das Sprichwort: ›Time is money‹ mehr Anwendung findet als in Europa, haben sich dort telefonische Zentralanlagen schneller eingebürgert als hier zu Lande, sondern hauptsächlich deshalb, weil den Amerikaner alles Neue schneller anspricht, als den Europäer, der sich nur ungern von dem von alters her üblichen Geschäftsgang und Gewohnheiten trennt, hat sich dort ein fruchtbares Feld für die Einführung und praktische Nutzanwendung dieser wichtigen Erfindung gefunden. Dieselbe Erscheinung war seiner Zeit auch auf dem Gebiet der Dampfeisenbahn und später auf dem der Pferdebahn zwischen beiden Erdteilen zu konstatieren. Auch waren in Amerika schon vor Einführung der städtischen Telefonanlagen die Einrichtungen zur Vermittlung von Mitteilungen innerhalb der größeren Städte, wenn wir von der Rohrpost absehen, weit vollkommener und in weit ausgedehnterem Maßstab vorhanden gewesen, als dies seither und auch jetzt noch in Europa der Fall gewesen ist.

Weiterlesen mit
epilog.de

Werde epilog.plus-Mitglied und Du bekommst

  • Zugriff auf exklusive Beiträge wie diesen
  • PDF-Versionen und/oder eBooks von ausgewählten Artikeln
  • weniger Werbung und dafür mehr historische Bilder und alte Reklame

und Du hilfst uns, noch mehr interessante Beiträge zur Kultur- und Technikgeschichte zu veröffentlichen.

Ich bin bereits Mitglied und möchte mich anmelden.

• Auf epilog.de am 20. Dezember 2024 veröffentlicht

Reklame