Verkehr – Straßenverkehr
Elektrische Voiturette Mildé
Der Motorwagen • März 1899
Dass die französische Automobil-Industrie bemüht ist, ihre Erzeugnisse den Ansprüchen des Publikums mundgerecht zu machen, zeigt ein kürzlich in Paris vorgeführter leichter elektrischer Wagen von Mildé. Wie aus der Abbildung ersichtlich ist, sind Akkumulatoren und Motor um das vordere Lenkrad an einem aus Röhren gebildeten Rahmen angeordnet.
Die Akkumulatorenbatterie besteht aus 15 Fulmen-Akkumulatoren (Typ B) die in drei Gruppen hintereinander geschaltet sind. Die Akkumulatoren mit je 5 Platten besitzen eine Kapazität von 85 Ah. Die Kraftübertragung vom Anker auf die Achse des Vorderrades erfolgt durch Zahnräder, und bei 2000 Touren des Motors erhält der Wagen eine Geschwindigkeit von 15 km/h. Mittelst der Lenkstange L kann der Führende das vordere Lenkrad nebst dem ganzen Mechanismus nach allen Seiten hin drehen; durch Führungsrollen am Wagengestell wird die Drehung gesichert. Der Kontroller ist unter dem Wagensitz angebracht und wird durch einen Hebel auf der rechten Wagenseite betätigt; er gestattet vier Geschwindigkeiten vorwärts und zwei rückwärts zu geben. Mittelst eines Fußtritts wird die Bremse angezogen, welche auf die hinteren Räder wirkt. Nach den Angaben in der France Automobile soll der Wagen 50 – 70 km mit einer Ladung durchlaufen können; das Gesamtgewicht soll einschließlich zweier Passagiere 440 kg betragen, ohne Passagiere 300 kg. Die Anschaffungskosten sind mit 2400 Mark [rd. 19 500 € in 2023] und die täglichen Betriebskosten für 60 km Fahrt einschließlich Batterieunterhalt auf 2,50 Mark [rd. 20 € in 2023] angegeben.