Straßenbahnen in Berlin
Elektrische Bahn von Westend bei Berlin nach dem ›Spandauer Bock‹
Über Land und Meer • Juli 1882
Der Kampf, den die Elektrizität mit dem Leuchtgas sowohl wie mit der Dampfmaschine führt, wogt überall. Jeder Tag bringt in unseren Zeitungen Nachrichten von der Einführung der elektrischen Beleuchtung irgendwelcher Bahnhofshalle oder von der ›Glühlämpcheneinrichtung‹ nach den Systemen von Siemens oder Edison. Und ähnlich steht es mit der Einführung der ›elektrischen Bahnen‹.
Da soll die altehrwürdige Wartburg hinauf eine elektrische Bahn gebaut werden, und da werden solche Bahnen im Osten, Westen, Norden und Süden unseres Landes projektiert.
Eine solche mit elektrischer Kraft betriebene und eben fertig gewordene Bahn, welche die elektrische Kraft in ganz neuer Weise anwendet, führen wir unseren Lesern im Bild vor. Der bekannte Werner Siemens hat dieselbe in der Nähe seines Landsitzes bauen lassen und sie verbindet den Ausgangspunkt des bei Berlin gelegenen Charlottenburg, die Villenkolonie Westend, mit einem vielbesuchten Berliner Vergnügungslokal, der ›Bock‹ genannt, welcher dicht vor der bekannten Festung Spandau auf einer Anhöhe liegt.
- R E K L A M E -
Die Zuleitung des von der dynamoelektrischen Maschine erzeugten Stroms erfolgt bei dieser Bahn nicht wie bei der allerersten in Lichterfelde gebauten durch die Schienen, sondern durch besondere Leitungsdrahtseile, welche neben dem Gleis in einer Höhe von 5 m wie Telegrafendrähte über einzeln stehende Säulen gespannt und isoliert sind. Zur Verbindung der Drahtseile mit der Maschine am Wagen dient ein kleiner vierrädriger Kontaktwagen, der längs der ganzen Bahn auf den beiden starken Drahtseilen läuft und der mit dem Transportwagen durch ein kurzes Leitungskabel verbunden ist, durch welches der Strom dem Wagen und der elektrischen Maschine zugeführt wird. Bei der Fortbewegung des Personenwagens wird der kleine Kontaktwagen von dem Verbindungskabel mitgenommen.
Diese neue Bahn hatte ganz besondere Schwierigkeiten, nämlich das Hinauffahren auf einen Berg mit ziemlich beträchtlicher Steigung zu überwinden, funktioniert aber vortrefflich und ist im Stande, mit voll besetztem Wagen (24 Personen) in Güterzuggeschwindigkeit bergab und bergauf zu fahren.
Aller Wahrscheinlichkeit nach werden künftighin alle ›elektrischen Bahnen‹ in der Weise der eben geschilderten Bahn gebaut werden.
