Handel & IndustrieMaschinenbau

Eine besondere Maschine

das Wasser aus einem Brunnen und alsdann wieder in schräger Linie zu ziehen

Theatrum Machinarum Hydraulicarum • 1724

Eimers aus einen abgelegenen BrunnenVermittelst eines Eimers aus einen abgelegenen Brunnen das Wasser in die Höhe eines Zimmers zu bringen.

Es sei ein Brunnen ein ziemlich Stück von einem Haus, und man wollte doch im dritten Geschoss oben bei F den Eimer mit Wasser aus solchem Brunnen dahin ziehen, so wird erstlich ein Seil A B und C und B festgemacht, an welches ein Holz D E mit zwei Scheiben, wie die Figur weist, gemacht wird, durch die andere Öffnung geht ein Seil, an dem der Kübel ist, wenn solcher mit dem Holz D zu A kommt, so bleibt es alsda liegen, und der Eimer kommt perpendikular über die Mitte des Brunnen bis zum Wasser, wird bei F am Seil F F so über der Scheibe G geht, gezogen, geht das Holz mit Kübel hinan und solcher bei G F so nahe an die Wand, dass die Person im Fenster solchen mit der Hand erlangen kann.

Man könnte dies auch einrichten, wie das kleine Bild zeigt, nämlich, dass die Person unten bei dem Brunnen den Eimer hinauf ziehen könnte, und sich solcher oben durch einen Haken selbst erledigte.

• Jacob Leupold

Entnommen aus dem Buch:

Neuerscheinung

Während Seilbahnen im ostasiatischen Raum schon recht früh zum Einsatz kamen, wurden in Europa erst ab dem späten Mittelalter vereinzelte Anlagen erbaut. Ausgehend von der Entwicklung von Seileriesen für den Holz-Transport begann dann um 1870 die systematische Konstruktion von Seilbahnen. Gustav Dieterich schildert die Geschichte der Seilbahnen von den Anfängen bis zum ›System Bleichert‹, und so bietet diese erweiterte und reichhaltig illustrierte Neuausgabe einen umfassenden Überblick über die Erfindung der Drahtseilbahnen.
  PDF-Leseprobe € 18,90 | 172 Seiten | ISBN: 978-3-7693-4011-2

• Auf epilog.de am 7. Dezember 2024 veröffentlicht

Reklame